Glas und Licht Schieblon
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Glas und Licht ist eine Kunstglaserei und Leuchtenmanufaktur in Veitshöchheim.
Geschichte
Nach Lehr- und Gesellenzeit erwarb Rudolf Schieblon Ende 1958 den Meisterbrief als Kunstglasermeister. Im Februar 1959 eröffnete er eine Werkstatt in Würzburg. Die Kunstglaserei Rudolf Schieblon führt ihre Tradition auf die älteste fränkische Glasmalerei Nibeler und Burkart, gegründet im Jahre 1885, zurück, die ab 1923 von Rudolf Strobel und dem Kunstmaler Willi Wolf fortgeführt wurde. Schieblon erweiterte den Betrieb und fertigte zusätzlich auch Betonglasfenster und Wandmosaiken. 1970 bezog der Betrieb in Veitshöchheim modernere und größere Werkstatträume an heutigen Standort. Der Fortbestand der Werkstätte ist durch die nächste Generation mit Sohn Matthias, Kunstglasermeister und Glastechniker, sowie Tochter Michaela, Kunstglasermeisterin, Glasmalerin und Restauratorin, gesichert.
Genre
Die Werkstätte fertigt Arbeiten für kirchliche, private und öffentliche Auftraggeber. Zudem entstehen in Veitshöchheim für namhafte Künstler Fenster und Leuchten für Objekte vorwiegend in Deutschland, aber auch für die USA und Afrika.
Sakrale Werke (Auswahl)
- 1919: Glasmalerei am Fenster der Kriegerkapelle in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Theilheim) in Theilheim
- 1972: 15 Kreuzwegstationen in der katholischen Filialkirche Erscheinung des Herrn in Reichenberg
- 1975: Hauskapelle im Antonie-Werr-Haus: Kapellenfenster
- 1982: Marienkapelle Unterdürrbach: Glasfenster mit Passionsmotiven nach Entwürfen von Curd Lessig
Kontakt
- Glas und Licht Schieblon
- Oderstraße 7
- 97209 Veitshöchheim
- Telefon: 0931 - 91345
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
- Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr
ÖPNV
Nächste Bushaltestelle: | Veitshöchheim/Wolfstalstraße |
Siehe auch
Quellen
- Spezialist für Glaskunst feiert Doppeljubiläum - Kunstglaserei Schieblon in Veitshöchheim besteht seit 50 Jahren. Artikel in der Deutschen Handwerks-Zeitung vom 6. März 2009.