Eisenbahnbrücke Landleite West (Rottendorf)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Südseite

Die Eisenbahnbrücke Landleite West ist ein Kreuzungsbauwerk der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg bei Streckenkilometer 89,0 westlich der Gemeinde Rottendorf mit der Landleite und einem Feldweg südwestlich der Flurlage Hofschwärz östlich des Faulenberg-Einschnitts der Bahntrasse.

Geschichte

Das Bauwerk entstand 1983 als Gewölbebrücke im Zuge des dreigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke Würzburg-Rottendorf 1985[1]

Bei der ursprünglichen Planung der Ludwigs-West-Bahn von 1846 war eine „Brücke über den Landleitenbach im Thal-Uebergang zunächst dem Faulenberge: Uebergang rechtwinkelig, auf dem zu korrigirenden Bach, Länge 75ʻ, Höhe 15ʻ, Weite im Lichten 15ʻ, Breite normal, Konstruktion aus Hausteinen und gewölbt,“ vorgesehen (1 Bayerischer Schuh = 1ʻ = 0,29 m). [2] Die historischen Karten im BayernAtlas zeigen die Verschwenkung des Bachs jedoch keine Durchführung eines Weges, der auch nicht vorgesehen war. Am ehemaligen Bahnwärterhaus bei Streckenkilometer 89,2 kreuzte der Hintere Talweg die Bahnstrecke. [3]

Verkehrsbedeutung

Die Brücke stellt zusammen mit einer Unterführung unter die Bundesstraße 8 eine kreuzungsfreie Verbindung zwischen dem Hinteren Talweg in Rottendorf und der Alten Landstraße im Gerbrunner Ortsteil Roßsteige her.

Bildergalerie

Siehe auch

Einzelnachweise

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.