Brückentor der Alten Mainbrücke
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Das Brückentor der Alten Mainbrücke war ein Bauwerk auf der westlichen Seite der Alten Mainbrücke.
Geschichte
Das Tor entstand von 1700 bis 1702 als Werk Antonio Petrinis oder Andreas Müllers.
1864 beantragte der Stadtmagistrat bei der Kommandatur den Abbruch. Nach der Aufhebung der Festungseigenschaften des linksmainischen Stadtteiles 1867 hatte das Vorhaben Erfolg. Im Mai 1869 fiel der gesamte Bau den Verkehrsnotwendigkeiten zum Opfer. Die Figuren wurden öffentlich versteigert. Die griechische Kriegsgötting Pallas Athene und ihre römische Kollegin Minerva aus der Westfassade erwarb ein rheinischer Fabrikant für seinen Gartenpark in Elbersfeld, die römischen Krieger an der Ostseite sind heute in der Kasematte des Museums für Franken ausgestellt. Das Giebelwappen des Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenclau blieb auf dem Grundstück des Bauunternehmens der Familie Buchner an der Schweinfurter Straße erhalten und wurde auf Bitte von Oberbaudirektor Rudolf Schlick der Stadt als Geschenk überlassen. Es wurde, restauriert in der Werkstätte C. Birk, über dem Fußgängertunnel zwischen der Burkarderstraße und dem Uferweg mit Blick auf den Main angebracht. Die beiden Muschelkalk-Schlusssteine mit Fratzenköpfen haben am Tivoli-Pavillon eine neue Bleibe gefunden.
Baubeschreibung
Das Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenclau und die vier Statuen der beiden Fassaden stammen von Balthasar Esterbauer. [1] Durch Flügelmauern war das Tor rechts und links an die Mainmauer angeschlossen und stellte mehr eine Sperre denn ein aktives Verteidigungswerk dar. Die Plattform mit umlaufender Brustwehr hatte zwar einige Schießscharten, allerdings konnten nur leichte Geschütze aufgestellt werden. Eine weitere Verteidigungsmöglichkeit bestand vom Brückentor nicht. Bis 1865 besaß das Tor nur eine zentrale Durchfahrt, dann wurden nach längerem Widerstand des Militärs zwei seitliche Durchgänge für Fußgänger durchgebrochen.
Bildergalerie
Schlusssteine (Fratzenköpfe) am Tivoli-Pavillon
Quellen und Literatur
- Franz Seberich: Die Alte Mainbrücke zu Würzburg. (Mainfränkische Hefte Nr. 31) Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Würzburg, 1958. (Stadtbücherei Würzburg Magazin Drk 4 Alt)
- Franz Seberich: Die Stadtbefestigung Würzburgs II, (Mainfränkische Hefte Nr. 40) Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, Würzburg 1963
- Rotraut Trapp: Die Würzburger Alte Mainbrücke. (Ausführliche Baugeschichte nach den Forschungen von Franz Seberich.) Erschienen in „Frankenland" 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Fortifikationsbaurechnung 1701, S. 50 und 1702, S. 40
Kartenausschnitt
- Ehemaliger Standort