Ludwigstraße

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Ludwigstraße  

Stadtbezirk: Altstadt/Haug
Postleitzahl: 97070
Bus: Linie 14, Linie 28

Ludwigstraße 2012 (Blick stadteinwärts)
Nordfassade Mainfranken Theater

Straßenverlauf

Die Ludwigstraße führt vom Kardinal-Faulhaber-Platz (Zusammentreffen von Spiegelstraße und Theaterstraße) stadtauswärts bis zum Berliner Platz.

Namensgeber

Die Ludwigstraße wurde 1868 benannt nach König Ludwig II. von Bayern. [1]

Geschichte

Die Ludwigstraße entspricht dem Streckenverlauf in der Innenstadt der ehemaligen Ludwigs-West-Bahn (1844 bis 1854), einer Bahnstrecke zwischen Bamberg und Aschaffenburg, die über Würzburg führte. Auf dem Gelände des heutigen Mainfranken Theaters befand sich der ehemalige Ludwigsbahnhof, ein Kopfbahnhof. Da die Stadt zu dieser Zeit noch ihren Festungscharakter besaß sollte der Bahnhof innerhalb der Stadtmauern entstehen.

Dominierend im Bild der Ludwigstraße waren früher die monumentalen Eckbauten aus der Gründerzeit am Rennweger- und Haugerring. Die Bauten orientierten sich an Vorbildern in Berlin und Wien. Wir dort wurden in der Ludwigstraße Häuser mit großen Etagenwohnungen gebaut, in denen das gehobene Bürgertum ein standesgemäßes Domizil fand. An der Stelle des heutigen Berliner Platzes umsäumten einst Alleebäume die Gehsteige (siehe historische Abbildung um 1910).

Besondere Merkmale

  • Die Ludwigstraße ist 30-Zone.

Sehenswertes

Einrichtungen

Gastronomie und Hotels

Unternehmen

Ehemalige Unternehmen und Einrichtungen

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestellen: Mainfranken Theater, Berliner Ring


Stolpersteine

In der Ludwigstraße wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:

Adresse Erinnerung an / Historische Notizen Verlegejahr
Ludwigstraße 1 Für Wolfgang Hubert, Amalie und Werner Rüssmann
Wolfgang Hubert: Wolfgang floh im Jahr 1938 in die Niederlande und ist in Amsterdam am 23.Mai 1943 aus unbekannten Gründen gestorben.
Amalie: Von Frankfurt am 20. Oktober 1941 ins Ghetto Litzmannstadt/Lodz deportiert und ermordet.
Werner: Werner Rüssmann floh im Jahr 1938 in die Niederlande, hat im Versteck überlebt, ist 1946 nach Palästina und 1951 von der Schweiz aus nach Kanada ausgewandert.
2022
Ludwigstraße 4 Für Elfriede Baer / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt und dort am 30. März 1943 ermordet. 2008
Ludwigstraße 6 Für Paul Alarich Baron von Hirsch auf Gereuth / Am 20. Oktober 1941 nach Lodz deportiert und dort am 26. August 1942 ermordet. 2008
Ludwigstraße 8 Für Frieda Steinberg (geb. Rosenbaum) / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 4. Juni 1943 ermordet. 2012
Ludwigstraße 10 Für Naftalie und Minna Ansbacher
Naftalie: Ermordet in Auschwitz.
Minna: Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert im Oktober 1944 in Auschwitz ermordet..
2007
Ludwigstraße 10 Für Alfred Mayer / Deportiert im Rahmen des „Euthanasieprogramms“ des NS-Regimes und am 1. Dezember 1940 in Chelm (Polen) ermordet. 2007
Ludwigstraße 10 1/3 Für Ida und Julius Süßer
Ida: Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 19. März 1943 ermordet.
Julius: Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert am 12. Oktober 1944 in Auschwitz ermordet.
2007
Ludwigstraße 10 ½ Für Bertha Steinhardt / Deportiert von Holland aus am 11. Mai 1943 nach Sobibor und dort am 14. Mai 1943 ermordet. 2007
Ludwigstraße 23 Für Salomon, Bertha, Erich Moritz, Norbert und Oskar Fulder
Salomon: Deportiert von Westerbork am 27. April 1943 nach Sobibor und dort am 30. April 1943 ermordet.
Bertha: Deportiert von Westerbork am 27. April 1943 nach Sobibor und dort ermordet.
Erich Moritz und Oskar: Deportiert von Westerbork am 2. März 1943 nach Sobibor und dort am 5. März 1943 ermordet.
Norbert: Am 28. September 1942 ab Westerbork nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
2006
Ludwigstraße 23 Für Ludwig Loeb / Am 3. September 1940 wurde er mit einem der großen Transporte invalider Häftlinge von Sachsenhausen nach Dachau verlegt, wo er am 25. Januar 1941 starb. Ob er aktiv ermordet wurde oder ein Opfer seiner enorm geschwächten Gesundheit und der unmenschlichen Lebensbedingungen wurde, lässt sich nicht mehr feststellen. 2017
Ludwigstraße 23a Für Heinrich und Lina Leib / Am 27. November 1941 nach Riga-Jungfernhof und im Winter 1941/42 dort oder in der Nähe ermordet. 2014
Ludwigstraße 28 Für Kurt Nathan Fels / Am 17. Juni 1943 nach Theresienstadt deportiert und weiter am 28. Oktober 1944 nach Auschwitz. In Auschwitz vermutlich kurz nach der Ankunft ermordet. 2009
Ludwigstraße 29 Für Hedwig und Marianne Dora Rein / Am 27. November 1941 (Erste Judendeportation in Würzburg) nach Riga-Jungfernhof deportiert und vermutlich dort oder in der Nähe im Winter 1941/42 ermordet. 2011

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 3. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1923, S. 221

Angrenzende Straßen

nördlich:

südlich:

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.