Ritter-von-Horn-Kaserne
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Ritter-von-Horn-Kaserne war eine militärische Liegenschaft der Wehrmacht zwischen der ehemaligen Hindenburg-Kaserne und Mainau-Kaserne im Stadtbezirk Zellerau.
Lage
Das Areal der ehemaligen Ritter-von-Horn-Kaserne erstreckte sich von der Sedanstraße zum Moscheeweg und von der Weißenburgstraße zur Mainaustraße.
Namensgeber
Die Kaserne ist benannt nach Carl von Horn, Generaloberst der königlich-bayerischen Armee und Kriegsminister im Königreich Bayern.
Geschichte
Im Oktober 1936 wurde die Kaserne eröffnet. Sie war seinerzeit die größte Kaserne in Würzburg. In der Spitze lebten in Würzburg über 8.000 Soldaten, was die Stadt zu einem der größten Militärstandorte des Deutschen Reichs machte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Ritter-von-Horn-Kaserne nicht weiter verwendet und abgerissen. Von den ehemaligen Kasernengebäuden lassen sich im Bereich Weißenburgstraße-Benzstraße sowie Daimlerstraße noch Spuren nachvollziehen.
Damals und heute


Heutige Nutzung
Das Areal wird heute für den sozialen Wohnungsbau, kleine Gewerbebetriebe, der IHK und der Handwerkskammer für Unterfranken genutzt.
Siehe auch
Quellen
- Würzburger Wehr : eine Chronik zur Wehrgeschichte Würzburgs, Walter Kopp, Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1979 - III, 274, 26 S., UB 20/NZ 90330 M22-22
- Leo H. Hahn: Streiflichter zur Geschichte der Zellerau und der Stadt Würzburg. Eigenverlag und Mainpresse Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co, Würzburg 1995. ISBN: 3-925232-16-8 (Stadtbücherei Würzburg Stadtinfo Würzburg-Stadtteil und UB 20/NZ 97952 H 148)
Kartenausschnitt
- Ehemaliger Standort