Neues Rathaus Waldbüttelbrunn
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Das Neue Rathaus (von 1978 bis 2018 auch Gemeindezentrum Waldbüttelbrunn) ist Sitz der Gemeindeverwaltung Waldbüttelbrunn. In den Jahren von 2018 bis 2022 entstand an gleicher Stelle der Rathaus-Neubau.
Geschichte
Nachdem das Alte Rathaus in der Lindenstraße 1 im Zuge der Gebietsreform zu klein geworden war, entschloss sich der Gemeinderat 1978 zum Neubau eines „Gemeindezentrums Waldbüttelbrunn“ in unmittelbarer Nähe. Bevor in das Stadium der Planung eingetreten wurde, waren Gespräche und Verhandlungen über den notwendigen Grunderwerb erforderlich. Zwischen dem Alten Rathaus und der Alten Kirche befanden sich bis 1977 zwei landwirtschaftliche Anwesen mit zwei Wohnhäusern, zwei Scheunen sowie Stallungen und Maschinenhallen. Im Wege des Tauschverfahrens wurde dieses Gelände (Lindenstraße 3 und 5) gegen Überlassung von landwirtschaftlichen Flächen von der Gemeinde erworben. Im späteren Verlauf wurde noch das Anwesen von Hermann Hammer (Ecke August-Bebel-Straße/Gäßchen in die Weiterplanung mit einbezogen und von der Gemeinde käuflich erworben.
Zahlreiche Vor- und Einzelgespräche waren notwendig, bis in der Sitzung des Gemeinderates am 7. März 1977 der Raumprogramm-Vorschlag für ein Gemeindezentrum dem Gemeinderat vorgelegt und zur Annahme empfohlen wurde. Zugleich wurde der Beschluss gefasst, die Erstellung eines Planungsentwurfes an mehrere Architekten zu vergeben. Am 11. Oktober 1977 erfolgte die Beratung der eingegangenen Vorentwürfe für das Gemeindezentrum durch den Gemeinderat. Nach der ausführlichen Behandlung des gesamten Komplexes wurden die Architekten Buchholz (Würzburg) und Kramer (Marktbreit) beauftragt, die vorgelegten und besprochenen Vorentwürfe nach Rücksprache mit der Regierung von Unterfranken als Baueingabepläne für die Vorlage bei der Baugenehmigungsbehörde auszuarbeiten. Nachdem verschiedene Änderungen (empfohlen von Bürgermeister Philipp Hümmer) an den Baueingabeplänen vorgenommen wurden, konnte am 19. Februar 1978 die Baugenehmigung erteilt werden. Der Baubeginn war am 2. August 1978, die Baufertigstellung am 20. September 1980.
- Gemeindezentrum Waldbüttelbrunn 2009
Der von 2018 bis 2022 entstandene Rathaus-Neubau ersetzt das 1978 gebaute Gemeindezentrum, das für die heutigen Ansprüche zu klein geworden war und prägt nun die Ortsmitte ganz entscheidend. Der Neubau kam günstiger als den Altbau anzupassen und zu sanieren. Im Frühjahr 2018 konnte die Verwaltung in das historische Rathaus, den früheren Altenclub, die alte Bücherei und den sogenannten Vortragsraum umziehen, bevor im Herbst 2018 das alte Rathaus abgerissen und im darauffolgenden Jahr mit dem Neubau begonnen wurde. Im Frühjahr 2021 konnten die Verwaltung das neue Gebäude beziehen. 2022 wurde der Neubau fertiggestellt und auch der Rathausplatz erstrahlt in neuem Glanz. Im Nebengebäude befindet sich der Festsaal mit einer modern ausgestatteten Edelstahlküche, der den früheren Vortragsraum ersetzt. Den Saal können Vereine, Organisationen und auch Bürger mieten, um hier Vorträge, Vereinsjubiläen oder Familienfeiern durchzuführen. Der Sitzungssaal im ersten Stock ist hochmodern und zukunftsweisend. [1]
Kontakt
- Gemeindeverwaltung Waldbüttelbrunn
- Lindenstraße 3
- 97297 Waldbüttelbrunn
- Telefon: 0931-49704-0
Bürozeiten
- Montag - Donnerstag: 8.00 - 13.00 Uhr
- Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr
- Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestelle: | Waldbüttelbrunn/Bachstraße |
Siehe auch
- Rathäuser im Landkreis Würzburg
- Waldbüttelbrunn
- Altes Rathaus (Waldbüttelbrunn)
- Mosaik am Schützenhof (Waldbüttelbrunn)
Quellen und Literatur
- Waldbüttelbrunn von A bis Z. Wissenswertes aus den Ortsteilen Waldbüttelbrunn, Roßbrunn und Mädelhofen. Hrsg.: Gemeinde Waldbüttelbrunn, September 1980, S. 39 f.