Ehemaliger Rathaus-Brunnen (Waldbüttelbrunn)
Der ehemalige Rathaus-Brunnen war ein modernes Kunstwerk in Waldbüttelbrunn.
Lage
Der Brunnen befand sich in einer kleinen, gepflasterten Anlage an der Stelle, wo sich heute der Saalbau des neuen Rathauses befindet.
Geschichte
Durch die tatkräftige Hilfe der örtlichen Vereine konnte der vom Künstler Lothar Forster im Jahre 1979 geschaffene Brunnen bei einer Feier am 25. September 1980 im Rathaushof der Gemeindeöffentlichkeit übergeben werden. Der Reinerlös von 15.000 DM aus der Feier des 1225-jährigen Gemeindejubiläums bildete die Grundlage für diesen Brunnen. Im Zuge des Rathausneubaus in den Jahre 2018/2019 wurde der Brunnen abgebaut und sollte anschließend eingelagert werden. Allerdings gelten die Teile seitdem als verschollen. Es ist anzunehmen, dass sie wahrscheinlich entsorgt wurden; genau geklärt werden konnte das nie.
Beschreibung
Der Rathaus-Brunnen mit einer Höhe von 1,2 Metern war ein aus Muschelkalk gefertigtes Bauwerk im öffentlichen Raum, das neben seiner funktionalen auch eine symbolische Bedeutung trug.
Zentrales gestalterisches Element war die stilisierte Darstellung eines Ziehbrunnens mit Eimer und Kette. Dieses Motiv stellte symbolisch das Ortswappen von Waldbüttelbrunn dar, das ebenfalls einen Ziehbrunnen mit Eimer und Kette zeigt – eine Anspielung auf den historischen Ursprung des Ortsnamens („-brunn“ = Brunnen). Das Wasser floss aus einer metallenen Ausgussöffnung, die wie ein alter Eimerauslauf gestaltet war, und fiel in das darunterliegende Becken.
Die Darstellung von Eimer und Kette stand somit sinnbildlich für die Herkunft und Identität des Ortes und diente sowohl als gestalterisches Element im Ortsbild als auch als identitätsstiftendes Symbol.
Bildergalerie
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Lothar C. Forster. Bildhauer. Hrsg.: Barbara Schaper-Oeser. Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens e.V., Würzburg 1993, S. 24
- Brunnen aus denen wir schöpfen – Waldbüttelbrunner Brunnen. Deutscher Spurbuchverlag 1998, ISBN: 3-88778-219-4
- Gemeinde Waldbüttelbrunn
Kartenausschnitt
- Ehemaliger Standort