Lorenzkapelle (Güntersleben)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Lorenzkapelle war der erste Kirchenbau im Gemeindegebiet von Güntersleben.

Standort

Die ehemalige Kapelle stand auf dem Areal der heutigen Festhalle am Laurenziweg.

Geschichte

Soweit die Nachrichten zurückreichen, war Güntersleben zunächst Filialpfarrei von Veitshöchheim, die 1097 durch bischöfliche Schenkung dem Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg zugesprochen worden war. Um diese Zeit entstand mit der Lorenzkapelle der erste Sakralbau des Dorfes.

Patronat

Kirchenpatron war der Heilige Laurentius.

Ende der Kapelle

Aufgrund der Lage im Auwiesenbereich des Dürrbaches wurde das kleine Gotteshaus immer wieder von Überschwemmungen und Hochwasser heimgesucht; dagegen war die Pfarrkirche St. Maternus, auf einer Anhöhe gelegen, diesen Gefahren nicht ausgeliefert. Es erfolgten Profanierung und Abbruch. Überreste der Ruine wurden 1688 beim Bau des Pfarrhauses verwendet.

Siehe auch

Quellen und Literatur

Hinweise

  1. Die Ortschronik „Güntersleben“ kann beim Bürgerservice, Zimmer 17 im Rathaus von Güntersleben käuflich erworben werden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.