Klärwerk Rieden
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Das Klärwerk Rieden ist ein großer Entwässerungsbetrieb im nordöstlichen Landkreis Würzburg.
Lage
Das Klärwerk befindet sich südlich des Riedener Gemeindeteils Strobelsmühle am Riedener Mühlbach. An der Zufahrt von der Grundstraße her steht das Wegkreuz Mühlgrund auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Einzugsgebiet
Angeschlossen an die Kläranlage sind der Hauptort und der Ortsteil Rieden der Gemeinde Hausen b. Würzburg sowie die Raststätte Riedener Wald-Ost und Raststätte Riedener Wald-West an der Bundesautobahn 7. Der Ortsteil Erbshausen-Sulzwiesen, zu dem auch das Gewerbegebiet Wiesenweg mit dem Autohof „Gramschatzer Wald“ zählt, ist an die Kläranlage des Zweckverbands Abwasserbeseitigung Obere Pleichach in Unterpleichfeld angeschlossen.
Technik
Tropfkörperanlage, ausgelegt für 3.800 Einwohner.
Geschichte
Die bis zur Gebietsreform im Jahr 1978 bestehende Gemeinde Rieden errichtete in den Jahren 1970 und 1971 für ihre gemeindliche Abwasseraufbereitung eine Kläranlage südlich der Oberen Mühle, an die der Ort Rieden angeschlossen ist und in die auch die an der BAB 7 gelegene Autobahnrastanlage „Riedener Wald“ Abwässer eingeleitet hat. Die ehemalige Gemeinde Rieden gehört seit der Eingemeindung zur Gemeinde Hausen b. Würzburg. Da die Kläranlage im Ortsteil Rieden nach mehr als 40-jähriger Betriebsdauer erneuerungsbedürftig war, ließ die Gemeinde Hausen eine neue Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 3.800 Einwohnerwerten bauen, die im April 2013 in Betrieb genommen wurde. Zum Rechtsstreit kam es mit dem Betreiber der Rastanlage, der sich an den gestiegenen Abwassergebühren nicht beteiligen wollte.
Kontakt
- Kläranlage Rieden
- Grundstraße
- 97262 Rieden
Siehe auch
Quellen
- Abwasserentsorgung im Landkreis Würzburg auf wwa-ab.bayern.de
- Main-Post: „Gemeinde Hausen unterliegt der Tank & Rast GmbH im Streit um die Kosten der Kläranlage“ (2. Oktober 2023)
- Main-Post: „Kläranlage kommt Hausener teuer zu stehen“ (13. April 2016)