Forschungszentrum „Künstliche Intelligenz und Data Science“ CAIDAS
Das Forschungszentrum „Künstliche Intelligenz und Data Science“ (CAIDAS) ist in die Fakultät für Mathematik und Informatik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eingegliedert.
Geschichte
Im Herbst 2019 stellte die bayerische Staatsregierung ihre Hightech-Agenda vor. Der Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bildet darin einen Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang wurde ein bayernweites KI-Netzwerk mit Knotenpunkten in München, Erlangen-Nürnberg, Ingolstadt und Würzburg gegründet. Für das „Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS)“ soll die Julius-Maximilians-Universität Würzburg rund 10 Millionen Euro vom Freistaat Bayern erhalten, um den Neubau des Forschungszentrums voranzutreiben. Zusätzlich finanziert der Freistaat unter anderem zehn neue Professuren und zahlreiche Stellen für weiteres Personal.
Gebäude
nsgesamt 1.900 Quadratmeter auf vier Etagen werden auf dem Campus Hubland Nord auf einem Baufeld neben dem Institut für Mathematik in einem modularisierten System errichtet. Auf dem Bauplatz in der Emil-Fischer-Straße 50 steht bislang noch ein Haus aus dem Altbestand der Leighton Barracks. Sein Abriss ist beschlossen, der Neubau des Staatlichen Bauamtes Würzburg soll voraussichtlich bis Ende 2023 bezugsfertig sein.
Forschungsgebiete
In dem Zentrum werden Strategien entwickelt, um in allen Wissenschaftsgebieten große Datenmengen effizient und mit intelligenten Methoden auswerten und nutzen zu können. Zum 1. Januar 2021 wurde Professor Dominic Grün auf den neu eingerichteten CAIDAS-Lehrstuhl für Computational Biology of Spatial Biomedical Systems berufen. Er ist am Institut für Systemimmunologie in der Versbacher Straße angesiedelt.
Kontakt
- CAIDAS
- Emil-Fischer-Straße 50
- 97074 Würzburg
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestelle: | Emil-Fischer-Straße |