Verschönerungsverein Holzkirchen
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Der Verschönerungsverein Holzkirchen setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaft und die Verschönerung des Ortsbilds in und um Holzkirchen ein.
Geschichte
In den 1960er Jahren bekam Holzkirchen ein neues Gesicht. Der Aalbach wurde tiefergelegt, womit die Überschwemmungen in der Dorfmitte der Vergangenheit angehörten. Der alte Brunnen am Rathaus verschwand. Alle Häuser wurden an das Wasserleitungsnetz angeschlossen. Dadurch regte Bürgermeister Emil Schmitt an, das Dorf zu verschönern. 1966 war die Geburtsstunde des Verschönerungsvereins Holzkirchen. Angetrieben wurden die Verschönerungsbemühungen vom bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. 1980 und zwei weitere Jahre wurde Holzkirchen, in Wettbewerb mit 20 anderen Orten aus dem Landkreis Würzburg, in seiner Klasse sogar Landkreisgewinner.
Ziele und Aktivitäten
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jedem Jahr andere Attraktionen zu bieten. So wurden Gartenaccessoires und Kunstgegenstände angeboten, um das Ortsbild zu verschönern. Der Verein kümmert sich auch um Flurkreuze und Bildstöcke rund um Holzkirchen. 1966 legte er einen Teil des Hauptweges im Friedhof an. 1999 errichtete der Verein das Flurkreuz am Hahnholz, das heute als Station der jährlichen Flurprozession dient. Bereits 1992 wurde ein Wegkreuz auf dem Weg nach Helmstadt aufgestellt. 1996 errichtete der Verein einen neuen Dorfbrunnen am Rathaus.
Kontakt
- Verschönerungsverein Holzkirchen
- Frühlingstraße 10
- 97292 Holzkirchen
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Festschrift: 1250 Jahre Holzkirchen 775-2025. Hrsg.: Gemeinde Holzkirchen im Juni 2025, S. 146 ff.