Ulrich Wagner

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Dr. Ulrich Wagner

Dr. Ulrich Wagner (* 1948) ist ein deutscher Historiker und Archivar. 1978 bis 1980 arbeitete er als Wiss. Angestellter im Universitätsarchiv Heidelberg, 1982 bis 1983 leitete er als Archivassessor das Heidelberger Stadtarchiv, ab Herbst 1983 das Stadtarchiv Würzburg, dort von 1997 bis 2014 als Leitender Archivdirektor.

Lebenslauf

Jahr
1969 – 1975 Studium von Geschichte, Latein und Geographie in Heidelberg
1975 1. Staatsexamen
1976 – 1978 Promotionsstipendium
1978 – 1980 Wiss. Angestellter am Universitätsarchiv Heidelberg
1981 Promotion, Heidelberg
1980 – 1982 Staatsarchivreferendar, Generallandesarchiv Karlsruhe, Staatsarchiv Marburg, Bundesarchiv Koblenz, Studium an der Archivschule Marburg
1982 2. Staatsexamen (Archivdienst), Marburg
1982 – 1983 Leiter des Stadtarchivs Heidelberg
ab Oktober 1983 Leiter des Stadtarchivs Würzburg
1987 Aufbau des Jüdischen Dokumentationszentrums
1992 Archivdirektor
1997 Ltd. Archivdirektor
2015 Ruhestand

Forschungsschwerpunkte

  • Quelleneditionen
  • Stadtgeschichte
  • Fränkische und pfälzische Landesgeschichte
  • Geschichte des Deutschen Ordens

Wahlmitgliedschaften und Gremien

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Dr. Ulrich Wagner hat folgende landes- und stadtgeschichtliche Publikationen herausgegeben:

  • Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg
  • Schriften des Stadtarchivs Würzburg
  • Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg
  • Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg
  • Kommunale Archive in Bayern
  • Geschichte der Stadt Würzburg
  • Stadt und Stadtverderben

Publikationen (Auswahl)

Als Herausgeber mehrerer Publikationsreihen hat er die Erforschung der Würzburger Stadtgeschichte nachhaltig gefördert, durch zahlreiche Editionen, Monographien und Aufsätze zu Einzelfragen der fränkischen und pfälzischen Landesgeschichte den historischen Forschungsstand erweitert.

  • Die Zuwanderung nach Mergentheim im 17. Jahrhundert. Eine Migrationsanalyse nach räumlichen und sozialen Kriterien,
in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 31, Würzburg 1979, S. 88–107.
  • Die NS-Bewegung in Heidelberg bis 1933,
in: Bücherverbrennung. Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg, hrsg. von Joachim-Felix Leonhard (Heidelberger Bibliotheksschriften, Band 7), Heidelberg 1983, S. 15–32. Nachdruck in: Ruperto Carola, Band 69, S. 201-206.
  • Die königliche Kreishauptstadt Würzburg im Jahre 1846,
in: Frankenland. Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Heft 10, 1984.
in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 36, Würzburg 1984, S. 203–216.
  • Das Stammbuch des Johann Christoph Lingelsheim,
in: Ruperto-Carola, Heft 72/73, Heidelberg 1985, S. 75-78.
  • Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim. Eine Analyse der Raumbeziehungen zweier Städte in der frühen Neuzeit (Heidelberger Geographische Arbeiten, Heft 74, hrsg. von Dietrich Barsch, Werner Fricke und Peter Meusburger), Dissertation, Heidelberg 1985.
in: Ulrich Wagner (Hrsg.), Wilhelm Joseph Behr (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 1), Würzburg 1985, S. 17–62.
  • Die Würzburger Stadtordnungen des Bischofs Conrad von Thüngen von 1525 und 1528,
in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, Band 50, Würzburg 1988, S. 99–119.
  • Bürgerfreiheit gegen Fürstenmacht. Würzburg im fränkischen Städtekrieg aus der Sicht des Lorenz Fries, in: Lorenz Fries (1489 - 1550). Fürstbischöflicher Rat und Sekretär. Studien zu einem fränkischen Geschichtsschreiber (= Schriften des Stadtarchivs Würzburg, Heft 7), Würzburg 1989, S. 57-74.
  • Das Heidelberger Deutschordensurbar von 1487,
in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 138, Stuttgart 1990, S. 143–197.
  • Aus der Stadtgeschichte Würzburgs,
in: Würzburg. Perspektiven einer Stadt, Würzburg 1990, S. I-XV.
  • Georg Zürn. Erster Bürgermeister von 1865 bis 1884,
in: Würzburger Bürgermeister 1862 - 1920. Hopfenstätter, Zürn, Steidle, Michel, Ringelmann, Grieser (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 3), Würzburg 1990, S. 23-41.
in: Wald, Garten und Park. Vom Funktionswandel der Natur für die Stadt, hrsg. von Bernhard Kirchgässner und Joachim B. Schultis (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Band 18), Sigmaringen 1993, S. 65–81.
  • Aufgaben und Zielsetzungen kommunaler Archivarbeit,
in: Kommunale Archive in Bayern, hrsg. von Ulrich Wagner, Wolfram Baer und Hans-Joachim Hecker, Würzburg 1993, S. 193–210.
  • Würzburg. Ein verlorenes Stadtbild,
kommentierter Bildband, 72 S., Gudensberg-Gleichen 1996.
in: Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler (Fontes Herbipolenses, Band III), Würzburg 1999, S. 1–80.
in: Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler (Fontes Herbipolenses, Band III), Würzburg 1999, S. 81–117.
  • Würzburger Bischöfe, Bürgermeister, Stadtschreiber und Schultheißen (Viztume) im Mittelalter, zusammen mit Ekhard Schöffler bearbeitet,
in: Geschichte der Stadt Würzburg, hrsg. von Ulrich Wagner, Bd. I, Stuttgart 2001, S. 571-578.
  • Geschichte der Stadt zwischen Bergtheim 1400 und Bauernkrieg 1525, in: Geschichte der Stadt Würzburg, Band I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, hrsg. von Ulrich Wagner, Stuttgart 2001, S. 114-165.
  • Würzburger Bürgereide im späten Mittelalter,
in: Kirche und Glaube – Politik und Kultur in Franken, Festgabe für Klaus Wittstadt zum 65. Geburtstag, Würzburger Diözesangeschichtsblätter, Band 62/63, Würzburg 2001, S. 505–526.
  • Würzburger Landesherren, Bürgermeister, Stadtschreiber und Oberschultheißen 1525-1814,
in: Geschichte der Stadt Würzburg, hrsg. von Ulrich Wagner, Bd. II, Stuttgart 2004, S. 854–862.
  • Heidingsfelder Quellen 1483-1526 (Huldigungen, Eide, Stadtordnung 1508, Bauernkrieg 1525),
in: Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Rainer Leng, Regensburg 2005, S. 301–318.
  • Das Würzburger Bürgermeisterzinsbuch von 1382,
in: Wirtschaft - Gesellschaft – Mentalitäten. Festschrift für Rolf Sprandel, hrsg. von Hans-Peter Baum, Rainer Leng und Joachim Schneider, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 107, Stuttgart 2006, S. 493–530.
  • Die Eroberung Würzburgs durch die 7. US-Armee im April 1945,
in: Geschichte der Stadt Würzburg, hrsg. von Ulrich Wagner, Bd. III, Stuttgart 2007, S. 294–314.
  • Die Einnahme Heidelbergs durch die 7. US-Armee im Frühjahr 1945. Stadt und Universität im Umbruch,
in: Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift Joachim-Felix Leonhard, hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoepf und Peter Steinbach (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam, Band 10), Berlin-Potsdam 2007, S. 331–374.
  • Von den Kriegszügen Würzburger Söldner gegen die Hussiten und nach Soest 1420-1447,
in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 61, Würzburg 2009, S. 21–48.
  • Ansichten aus der Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs Würzburg. Würzburg, Mainz, Sitten, Nürnberg, Windsheim, Mergentheim, Heidelberg, Speyer, Schmalkalden, Regensburg
(Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 6), Würzburg 2010.
  • Brände im fürstbischöflichen Würzburg. Verlauf und Reaktionen,
in: Stadt und Stadtverderben, hrsg. von Ulrich Wagner (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Band 37), Ostfildern 2012, S. 123–147.
  • „Nun das Rad gieng und lief alleweil, kunntens nit halten.“ (Martin Cronthal). Quellen zur Erhebung der Bauern in Mainfranken 1525,
in: Reichtum des Glaubens. Festgabe für Bischof Friedhelm Hofmann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Karl Hillenbrand und Wolfgang Weiß, Würzburger Diözesangeschichtsblätter, Band 74, Würzburg 2012, S. 741–782.
  • Ein Vidimus des Würzburger Brückengerichtsschreibers Konrad Beringer vom 12. April 1464,
in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst (2013), Band 65, Würzburg 2013, S. 303–308.
  • Ludwig V. von der Pfalz im Bauernkrieg 1525. Aspekte und Quellen,
in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2013, Jahrgang 17, Heidelberg 2012, S. 25–59.
  • Der Bauernkrieg bei Lorenz Fries, Martin Cronthal und Johann Reinhart, in: Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung, hrsg. von Franz Fuchs / Stefan Petersen / Ulrich Wagner / Walter Ziegler (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 19), Würzburg 2014, S. 150-178.
  • "Zu ewiger Gedächtnis": Zwei Privilegien Kaiser Ludwigs des Bayern für Würzburg von 1332 und 1342,
in: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Markus Frankl und Martina Hartmann in Verbindung mit Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", Band 1), Würzburg 2015, S. 77 - 97.
  • Städtische Amtsbücher des späten Mittelalters als historische Quelle: Würzburg als Fallbeispiel,
in: Dorit-Maria Krenn, Michael Stephan und Ulrich Wagner (Hrsg.), Kommunalarchive - Häuser der Geschichte. Quellenvielfalt und Aufgabenspektrum, Würzburg 2015, S. 83 -97.
  • Die Stadt Würzburg im Bauernkrieg,
in: Franz Fuchs und Ulrich Wagner (Hrsg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", Band 2), Würzburg 2016, S. 113 - 140.
  • Die Entfestigung Würzburgs in den Jahren 1868 bis 1881,
in: Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild, hrsg. von Barbara Hahn u.a., Köln 2016, S. 48-51.
  • Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes 1380 - 1414 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 10, hrsg. von Peter Blum),
Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2017. 96 S., 8 Farbtafeln.
  • Das Spital der Stadt Heidelberg im Mittelalter,
in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2018, Jahrgang 22, Heidelberg 2017, S. 33-53.
  • Bischof Johann von Egloffstein 1400 - 1411. Anmerkungen zur Münzprägung und zum Hofgesinde,
in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 69, Würzburg 2018, S. 333 - 349.
  • Johann von Egloffstein. Reichsfürst in bedrängter Zeit (gest. 1411), in: Fränkische Lebensbilder,
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VIIa, Band 25, Würzburg 2018, S. 1-16.
  • Aspekte des Konzils von Cividale. Ein Geleitbrief des Dogen Michael Steno für Johann von Egloffstein, 1409,
in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 81. Band, Würzburg 2018, S. 207-218.
  • König Ruprecht verleiht Aub das Stadtrecht, 1404, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 82. Band,
Würzburg 2019, S. 175-182.
in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2020, Heidelberg 2019, S. 21-37.
  • Fladungen und Iphofen im Mittelalter. Anmerkungen zu Stadtgeschichte, Stadtrecht, Bündnissen und Verwaltung,
in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 83. Band, Würzburg 2020, S. 37-72.
  • Konrad von Thüngen im Bauernkrieg,
in: Renaissancen in Franken. Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519 - 1540),
hg. von Dieter J. Weiß und Erich Schneider, Würzburg 2021, S. 41-61.
  • Das Würzburger Domkapitel im Mittelalter. Teil I: Aspekte seiner Entwicklung, Struktur und Organisation,
in: Kirche, Glaube, Theologie in Franken. Festschrift für Wolfgang Weiß zum 65. Geburtstag, hg. von Enno Bünz/Martin Rehak/Katrin Schwarz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Band 81), Würzburg 2022, S. 53-72.
  • Ersterwähnung der Stadt Heidelberg im Jahre 1225,
in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2022, Heidelberg 2021, S. 11-19.
  • Am 10. Juli 1168 verlieh Kaiser Barbarossa die "Güldene Freiheit", eine der bedeutendsten für Würzburg ausgestellten Urkunden,
in: Altfränkische Bilder, Neue Folge 17, Jahrgang 2022, Würzburg, S. 2-5.
  • Das Würzburger Domkapitel im Mittelalter. Teil II: Anmerkungen zu Kanzlei und Archiv,
in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 85. Band, Würzburg 2022, S. 89-112.
  • Stille Macht im Hintergrund. Zur Geschichte des Würzburger Domkapitels,
in: Altfränkische Bilder, Neue Folge 18, Jahrgang 2023, Würzburg, S. 32-35.
  • Hochstift Würzburg und Krone Böhmen. Die von König Sigismund und König Podiebrad erneuerten Erbeinungen Kaiser Karls IV.,
in: Region-Kultur-Religion. Festschrift für Klaus Reder zum 65. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Band 82), Würzburg 2023, S. 33-49.
  • Johann von Brunn (reg. 1411-1440), ein bemerkenswerter Würzburger Fürstbischof,
in: Altfränkische Bilder, Neue Folge 19, Jahrgang 2024, Würzburg, S. 5-8.
  • Rothenburg im Bauernkrieg 1525 - Verlauf und Quellen,
in: Der Rothenburger Prediger Johannes Teuschlein (ca. 1485-1525) im Spannungsfeld von Antijudaismus, Marienfrömmigkeit, Reformation und Bauernkrieg, hg. v. Horst F. Rupp/Gerhard Simon, Lindenberg 2024, S. 155-168.

Zudem veröffentlichte Wagner zahlreiche Artikel im Rahmen der Stadthistorischen Streiflichter.

Eine Gesamtliste der Publikationen des Stadtarchivs ist auf dessen Homepage einzusehen [1].

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Gärten und Grünanlagen in Würzburg. Ihre Entwicklung und Bedeutung. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg und des Stadtarchivs Würzburg, hrsg. von Hatto Kallfelz und Ulrich Wagner (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Band 26), Würzburg 1990.
  • Lorenz Fries. Chronik der Bischöfe von Würzburg 742 - 1495, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band I: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band I), Würzburg 1992.
  • Kommunale Archive in Bayern, hrsg. von Ulrich Wagner / Wolfram Baer / Hans-Joachim Hecker, Würzburg 1993.
  • Lorenz Fries. Chronik der Bischöfe von Würzburg 742 - 1495, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band II: Von Embricho bis Albrecht III. von Heßberg (1127 - 1376) (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band II), Würzburg 1994.
  • Urkundenbuch des Bürgerspitals Würzburg 1300 - 1499, bearbeitet von Ekhard Schöffler, hrsg. von Ulrich Wagner (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band VII), 445 S., 8 Farbtafeln, Würzburg 1994.
  • Lorenz Fries. Chronik der Bischöfe von Würzburg 742 - 1495, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band VI: Die Miniaturen der Bischofschronik (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band VI), Würzburg 1996.
  • Lorenz Fries. Chronik der Bischöfe von Würzburg 742 - 1495, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band III: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (1372 - 1440) (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band III), Würzburg 1999.
  • Ulrich Wagner (Hrsg.), Geschichte der Stadt Würzburg, Band I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, Stuttgart 2001, 775 S.
  • Lorenz Fries. Chronik der Bischöfe von Würzburg 742 - 1495, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band IV: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf von Scherenberg (1440 - 1495) (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band IV), Würzburg 2002.
  • Lorenz Fries. Chronik der Bischöfe von Würzburg 742 - 1495, hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band V: Wappen und Register (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band V), Würzburg 2004.
  • Ulrich Wagner (Hrsg.), Geschichte der Stadt Würzburg, Band II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814,, Stuttgart 2004, 1108 S.
  • Ulrich Wagner (Hrsg.), Geschichte der Stadt Würzburg, Bände III,1 und III,2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert, Stuttgart 2007, 1585 S.
  • Stadt und Stadtverderben, hrsg. von Ulrich Wagner (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Band 37), Ostfildern 2012.
  • Quellen zur Geschichte des Bürgerspitals Würzburg 1500 - 1650, bearbeitet von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band VIII, hrsg. von Ulrich Wagner), 764 S., 16 Farbtafeln, Würzburg 2014.
  • Franz Fuchs / Ulrich Wagner (Hrsg.), Würzburger Ratsprotokolle 1432 - 1454, bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Anna Marika Fersch und Katharina Räth (= Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg, Band IX), Würzburg 2014.
  • Dorit-Maria Krenn / Michael Stephan / Ulrich Wagner (Hrsg.), Kommunalarchive - Häuser der Geschichte. Quellenvielfalt und Aufgabenspektrum, Würzburg 2015.
  • Franz Fuchs / Ulrich Wagner (Hrsg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", hrsg. von Dorothea Klein, Band 2), 434 S., zahlreiche Abb., Würzburg 2016.
  • Franz Fuchs / Ulrich Wagner (Hrsg.), Würzburger Ratsprotokolle 1454 - 1465, bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Stefan Petersen und Rainer Scharf (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 3, Band 11), XIX, 713 S., 11 Abb., Würzburg 2017.

Rezensionen

  • Konrad Fritze, Bürger und Bauern zur Hansezeit. Studien zu den Stadt-Land-Beziehungen an der südwestlichen Ostseeküste vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 16), Weimar 1976, 118 S., 19 Tab. In: Ruperto-Carola 30, Heft 61, Heidelberg 1978, S. 134f.
  • Rolf Bohlender, Dom und Bistum Speyer. Eine Bibliographie (Pfälzische Arbeiten zum Buch- und Bibliothekswesen und zur Bibliographie 8), hrsg. von der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer, 218 S., 2., ergänzte und überarbeitete Auflage, Speyer 1979. In: Ruperto-Carola 31, Heft 62/63, Heidelberg 1979, S. 124.
  • Renate Engels, Der Donnersberg. Besitzverhältnisse, Besiedlung und Nutzung im 17.-19. Jahrhundert (Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, Ausgrabungen, Forschungen, Geschichte III), Wiesbaden 1981. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 132, NF 93, Stuttgart 1984, S. 448f.
  • Geschichte Eberbachs und Umgebung (Eberbacher Geschichtsblatt 77/78), 192 S., Eberbach 1978/79. In: Ruperto-Carola 31, Heft 62/63, Heidelberg 1979, S. 125f.
  • Neithard Bulst, Jochen Hoock, Franz Irsigler (Hrsg.), Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich 14. bis 19. Jahrhundert, Trier 1983. In: Mainfränkisches Jahrbuch 38, Würzburg 1986, S. 345f.
  • Andreas Cser, Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg, Karlsruhe 2007, 384 S., 85 Abb., 2 Karten. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 70, Würzburg 2008, S. 340f.
  • Das Zwettler Ratsprotokoll 1553 – 1563. Edition und Kontext, hrsg. von Cathrin Hermann, Friedel Moll, Martin Scheutz und Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, Bd. 34), St. Pölten 2010, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 388 S., 38 Abb. In: Zeitschrift für Historische Forschung 39, Heft 3, Berlin 2012, S. 527f.
  • Peter Blickle, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488 - 1531, 586 S., 21 Abb., 3 Karten, München 2015. In: Mainfränkisches Jahrbuch 67, Würzburg 2015, S. 334-337.
  • Christian Reinhardt, Fürstliche Autorität versus städtische Autonomie. Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte: Amberg, Mosbach, Nabburg und Neustadt an der Haardt (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 186. Band), Stuttgart 2012, 563 S., 32 Abb., 8 Karten, Verlag W. Kohlhammer. In: Mainfränkisches Jahrbuch 67, Würzburg 2015, S. 365-368.
  • Horst F. Rupp / Karl Borchardt (Hg.), Rothenburg ob der Tauber. Geschichte der Stadt und ihres Umlandes, Darmstadt: Konrad Theiss Verlag 2016. 756 S., 124 s/w-Abb., 32 Farbtafeln. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 79, Würzburg 2016, S. 358f.
  • Gabriele Schlütter-Schindler (Bearb.), Die Regesten der Herzöge von Bayern 1180 - 1231 (Regesten zur bayerischen Geschichte, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte), München 2013, 307 S. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 79, Würzburg 2016, S. 327f.
  • Kornelia Holzner-Tobisch, Das älteste Korneuburger Stadtbuch: „Geschafftpuech“ (1401 – 1444), (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 57, hrsg. von Elisabeth Loining und Reinelde Motz-Linhart), St. Pölten 2014. In: Editionen in der Kritik.
  • Winfried Romberg, Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra, 3. Folge 4, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Das Bistum Würzburg 7), Berlin/New York 2011, XIII, 599 S., 11 Abb. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 75, Würzburg 2012, S. 288f.
  • Sebastian Kubon, Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393 - 1407) (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 15), Göttingen 2016. In: Würzburger Diözesangeschichtsblättern 80, Würzburg 2017, S. 383-388.
  • Christian Leo, Würzburg unter schwedischer Herrschaft 1631–1633. Die „Summarische Beschreibung“ des Joachim Ganzhorn. Edition und historische Einordnung. Mit einem Beitrag von Winfried Romberg (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 74, hrsg. von Wolfgang Weiß), Würzburg 2017, 489 S., 22 Abb. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37, S. 282-284.
  • Die Urkunden Alfons’ von Kastilien, bearb. von Ingo Schwab unter Mitwirkung von Alfred Gawlik. Monumenta Germaniae Historica, Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Tomus XIX, Pars I, Wiesbaden 2016. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76, Stuttgart 2017, S. 568-570.
  • Andreas Bihrer/Gerhard Fouquet (Hrsg.), Residenzenforschung. Bischofsstadt ohne Bischof. Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300 – 1600), (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Band 4), Ostfildern 2017. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 81, Würzburg 2018, S. 449-451.
  • Jean-Yves Mariotte, Philipp der Großmütige von Hessen (1504 – 1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24 / Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen 10), Marburg 2018, 21 Abb., 301 Seiten. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 71, Würzburg 2019, S. 310-312.
  • Peter Kolb, Wappen in Würzburg (Mainfränkische Studien 90), Würzburg 2019. 170 S., 511 meist farbige Abbildungen. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 83, Würzburg 2020, S. 492f.
  • Sönke Lorenz/Oliver Auge/Sigrid Hirbordian (Hg.), Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2029. In: Würzburger Diözesangeschichtsblättern 84, Würzburg 2021, S. 461f.

Zeitungsartikel

Main-Post Würzburg:

Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg:

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.