Textorstraße
Aus WürzburgWiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 Straßenverlauf
- 2 Namensgeber
- 3 Ehemaliger Straßenname
- 4 Besondere Merkmale
- 5 Gastronomie
- 6 Ehemalige Gastronomiebetriebe
- 7 Unternehmen
- 8 Sonstiges
- 9 Ehemalige Einrichtungen
- 10 Historische Abbildungen
- 11 ÖPNV
- 12 Stolpersteine
- 13 Siehe auch
- 14 Einzelnachweise
- 15 Angrenzende Straßen
- 16 Kartenausschnitt
Straßenverlauf
Die Textorstraße reicht von der Theaterstraße stadtauswärts bis zur Bahnhofstraße.
Namensgeber
Die Straße wurde benannt nach Cajetan von Textor (* 28. Dezember 1782 in Markt Schwaben, † 7. August 1860 in Würzburg), er war Geheimer Rat, Universitätsprofessor und Oberwundarzt des Juliusspitals. In Würzburg befand sich sein Wohnhaus in der Nummer 26 der nun nach ihm benannten Straße.
Ehemaliger Straßenname
Noch 1872 trug sie den Namen Haugerpfaffengasse. [1] Die Namensänderung erfolgte, nachdem sich der Begriff Pfaffe im Sprachgebrauch zu einem abwertenden/beleidigenden Ausdruck entwickelt hatte. [2]
Besondere Merkmale
- Die Textorstraße ist 30-Zone.
Gastronomie
- Hans Huckebein (Textorstr. 5)
- Poke und Ramen Restaurant Ohana (Textorstr. 12)
- Poppular*** City Hotel (Textorstr. 17), ehemals Gaststätte „Zum Kirchlein“
- Gaststätte Am Stift Haug (Textorstr. 24-26), ehemals Gaststätte „Zum alten Grenadier“
Ehemalige Gastronomiebetriebe
- Weinstuben Popp (Textorstr. 12)
Unternehmen
- Akademische Buchhandlung Knodt (Textorstr. 4)
- Wagner Elektronik (Elektrobedarf Handel und Werkstatt) (Textorstr. 5-7)
- Ziegler Modelltechnik (Textorstr. 9)
- Haarwerk GmbH (Friseur) (Homepage) (Textorstr. 13)
- Ellen Mode Inh. Sergej Bogdanov (Textilladen) (Textorstr. 14)
- Aivars Friends Inh. A. Gilbergs (Friseur) (Homepage) (Textorstr. 15)
- Seoul Sangsa - Asiatische Lebensmittel u. Geschenkartikel (Textorstr. 22)
- Shisha-Shop (Textorstr. 24)
Sonstiges
- BÜNDNIS 90 - DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg-Stadt (Textorstr. 14)
- FDP-Bezirksverband Unterfranken (Textorstr. 24-26)
Ehemalige Einrichtungen
Historische Abbildungen
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestellen: | Stift Haug, Barbarossaplatz |
Stolpersteine
In der Textorstraße wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:
Adresse | Erinnerung an/Historische Notizen | Verlegejahr | ||
Textorstraße 7 | Für Ricka Kastanienbaum / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und kurz danach ermordet. | 2019 | ||
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitätsstadt Würzburg. Bearbeitet von Johann Georg Wilhelm, A. Stuber’s Buchhandlung, Würzburg 1872
- ↑ Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 2. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1921, S. 364 f.
- ↑ Reinhard Jeschke: Meilensteine in der Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Würzburg. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 20 (2001), S. 96-107; S. 100 (Online-Version)
- ↑ Martin Hofer: Hans Rietschel (1878-1970) - Direktor der Universitäts-Kinderklinik Würzburg von 1917 -1946. Medizinische Dissertation, Würzburg 2006, S. 21 f.
Angrenzende Straßen
- Theaterstraße
- Semmelstraße
- Heinestraße
- Haugerpfarrgasse
- Haugerkirchplatz
- Haugerkirchgasse
- Bahnhofstraße