Pegelmessstation Europastern

Aus WürzburgWiki

Pegellatte am Pegel Europastern der Pleichach
Steg über die Pleichach am Pegel Europastern

An der Pegelmessstation Europastern wird der Wasserstand (Pegel) und der Abfluss der Pleichach gemessen.

Lage

Die Pegelmessstation Europastern befindet sich bei Flusskilometer 2,10 km an der Nordostecke des Grundstücks des Technischen Hilfswerks Würzburg in der Schweinfurter Straße 13 nahe der Eisenbahnbrücke Schweinfurter Straße an namensgebenden Europastern.

Beschreibung

An der Pegelmessstation führt ein Steg über die Pleichach. Unter dem Steg befindet sich an der Ufermauer eine Pegellatte für Pegelstände von 1,7 bis 4,0 Meter. Eine weitere geneigte Pegellatte für Pegelstände bis 1,7 Meter ist direkt am Ufer der Pleichach angebracht. Die Messwerte werden durch einen Schwimmer, eine Druckmessung und per Radar (Ausleger oberhalb des Stegs) automatisch ermittelt und viertelstündlich an den Gewässerkundlichen Dienst Bayern des Bayerischen Landesamts für Umwelt übermittelt, der sie online bereitstellt. Das Einzugsgebiet der Pleichach an der Messstelle hat eine Fläche von 126,20 km² und die Pegelnullpunktshöhe beträgt 176,10 m über Normalnull.

Geschichte

Der Pegel Europastern wird seit dem 1. November 1973 betrieben. Durchgehende Messwerte stehen für den gesamtem Zeitraum zur Verfügung. Der mittlere Pegel beträgt 165 cm. Am 23. Juni 1992 erreichte bei einem Jahrhunderthochwasser die Pleichach einen Hochwasserstand von 450 cm. Der Abfluss betrug 31,9 m³/s, das Neunzigfache des Mittelwerts. 1976 wurde der niedrigste Pegelstand von 105 cm gemessen bei einem Abfluss von nur 0,013 m³/s.

Siehe auch

Quellen und Weblinks

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.