Ildefons von Havichorst
Ildefons von Havichorst OSB (* 10. Januar 1638 in Lüneburg; † 27. Juli 1697 in Holzkirchen) war Benediktinermönch und Propst im Kloster Holzkirchen im Aalbachtal.
Propst in Holzkirchen
1664 erfolgte seine Aufnahme in das Stift Fulda. Von 1678 bis 1697 war er Propst in Holzkirchen. In seiner Amtszeit erwarb er sich große Verdienste um den Neubau der örtlichen Pfarrkirche St. Michael und der Pfarrkirche St. Maria und St. Johannes der Täufer in Wüstenzell. Um den Bau der neuen Kirchen zu fördern, verzichtete er auf seinen Klosterkaplan, den er auf seine Kosten bei sich im Kloster hatte, auf die Hälfte der Einnahmen. Von 1679 bis 1681 baute er das neue Konventsgebäude im barocken Stil, den heutigen Ostflügel.
Er war ein guter Verwalter und tilgte in seiner nahezu 20-jährigen Tätigkeit über 10.000 Gulden Schulden, die auf der Propstei lasteten.

An der Klosterkirche ist links vom Portal seine Gedenkplatte (Grabplatte) in die Außenwand eingelassen. Die umlaufende Inschrift auf dem Rand lautet:
- (Anno) 1697 Die 27. Julii obiit R(everendissi(m)us ac Praenobilis D(omi)n(us) Ildephons(us) ab Havichorst Lüneburgicus (Capitularis Fuldensis et Praepositus Huius Monasterii ad annos fere 20 Aetatis 60) qui utiliter praefuit.
Eine ungewöhnliche Inschrift, die am Ende seine nützliche, d.h. effektive Amtsführung bescheinigt. Im Zentralfeld steht über dem Wappen Requiescat in Sancta pace, und unterhalb: Rev(erendissi)m(us) ac Praenobilis D(omi)n(us) Bernardus ab Reinach Capitularis Fuldensis successor fierei (curavit) ...., Rest verwittert. Diese Platte wurde ihm also von seinem Nachfolger, Propst Bernhard von Reinach, der in Holzkirchen von 1697 bis 1699 wirkte, spendiert. [1]
Siehe auch
- Adel in Würzburg und Umgebung
- Kloster Holzkirchen
- Konventbau (Holzkirchen)
- St. Maria und St. Johannes der Täufer (Wüstenzell)
- St. Michael (Holzkirchen)
Quellen und Literatur
- 1200 Jahre Kloster Holzkirchen - Festtage vom 13.-17. Juni 1975. Hrsg.: Gemeinde Holzkirchen, S. 37
- Die ehemalige Benediktinerpropstei Holzkirchen (Benediktushof und Pfarrkirche) auf www.welt-der-wappen.de
