Heinrich Söller

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Heinrich Söller (* 14. Januar 1903 in Eltmann; † 1997) war Steinbildhauer in Schweinfurt und Kulturpreisträger des Bezirks Unterfranken.

Leben und Wirken

Der Stein und die Bearbeitung des Steins waren dem in Schweinfurt lebenden Bildhauer von Kindheit an vertraut. Sein Vater - selbst Architekt und aus dem Steinmetzhandwerk hervorgegangen - war technischer Leiter eines großen Steinwerks Heinrich Söller selbst wurde in Eltmann, dem „Mittelpunkt der Sandsteinindustrie am Main“ geboren.

So machte er naheliegend eine Ausbildung zum Steinbildhauer, danach lernte er ab 1920 an der Städtischen Kunstgewerbeschule in München bei Prof. Karl Killer. [1] Anschließend besuchte er von 1922 bis 1928 die Münchner Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Bernhard Blecker [2] und hatte während dieser Zeit drei Jahre lang dort ein Meisteratelier. Dank eines 1925 von der Stadt München zur Verfügung gestellten Reisestipendiums konnte der 23-Jährige im darauffolgenden Jahr erstmals Paris besuchen. Ab 1933 war er als freischaffender Künstler in Schweinfurt tätig. Während eines Bombenangriffs 1944 auf Schweinfurt wurden sein Atelier und viele seiner Jugendwerke zerstört.

Genre

Der Naturstein - Sand- und Muschelkalkstein der fränkischen Heimat - war bevorzugtes Werkmaterial Heinrich Söllers, obgleich er ebensogut mit Ton und Holz bzw. Bronze umzugehen wusste. Der Bildhauer prägte durch Denkmäler und Skulpturen das Bild der Stadt Schweinfurt nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem ist ihm aus der Zeit zwischen 1960 und 1979 die künstlerische Ausgestaltung einer Reihe von Kirchen, insbesondere im Bistum Fulda, zu verdanken.

Werke in Stadt und Landkreis Würzburg (Auswahl)

Ehrungen und Auszeichnungen

Quellen und Literatur

Erläuterungen und Hinweise

  1. Karl Killer (* 30. August 1873 in München; † 18. Oktober 1948 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer. Weitere Informationen bei Wikipedia [1].
  2. Josef Bernhard Maria Bleeker (* 26. Juli 1881 in Münster; † 11. März 1968 in München) war ein deutscher Bildhauer. Weitere Informationen bei Wikipedia [2].
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.