Hauskapelle im Hof Conti
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Hauskapelle im Hof Conti ist die private Hauskapelle des amtierenden Oberhirten des Bistums Würzburg im Bischofshaus.
Lage
Die Kapelle befindet sich an der Südwestecke des Hof Conti im Erdgeschoss.
Patrozinium
Die Kapelle ist dem heiligen Mauritius († 302 (?) bei Agaunum, heute St-Maurice) geweiht. Er war der Überlieferung nach römischer Offizier und starb als Märtyrer. Patrozinium ist am 22. September.
Geschichte
Die Kapelle wurde am 9. Juni 1961 von Bischof Josef Stangl geweiht und 1981 renoviert. Sie hat eine Grundfläche von 50 m².
Innenausstattung
Der Altar mit Alabasteraufbau wird Michael Kern, der Jüngere zugeschrieben. In der Predella befindet sich ein Relief der Abendmahlsszene, darüber Christus am Ölberg, flankiert von den Figuren des Hl. Urban (rechts) und des Hl. Kilian (links), im Auszug ein Relief der Kreuzigung und in der Bekrönung das Wappen des Stifters Julius Ludwig Echter von Mespelbrunn, sowie die Figur des Kapellenpatrons Mauritius. An der rechten Seitenwand befindet sich eine Halbfigur des Liborius Wagner aus Bronze mit Reliquie, sowie eine Madonna mit Kind aus der Riemenschneider-Schule. Die ursprünglich 14 gemalten Kreuzwegstationen von Schwester Theodrada wurden durch einen Holzschnitt-Kreuzweg des Künstlers Jochem Pechau ersetzt.
Orgel
2005 wurde die alte Orgel, die bis 1968 in der Kreuzkapelle in Kitzingen-Etwashausen stand, in die Hauskapelle des Bischofshauses eingebaut. Der Orgelprospekt besteht aus drei Teilen, geziert mit Schleiern aus Rokokomuschelwerk und seitlichen Ohren aus stilisiertem Akanthuslaub mit Engeln aus der Zeit um 1700. Das Orgelwerk selbst entstammt der Mitte des 18. Jahrhunderts von einem bisher unbekannten Erbauer.
Bildergalerie
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Thomas Wehner (Bearb.): Realschematismus der Diözese Würzburg, Dekanat Würzburg-Stadt. 1992, S. 28
- Friedhelm Hofmann: Das Leid der Welt weglieben. Betrachtungen zum Kreuzweg im Würzburger Bischofshaus. Echter Verlag, Würzburg 2009, ISBN: 3-429-03107-9