Enrico Calesso
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Enrico Calesso (* 1974 in Treviso) war von 2011 bis 2025 Generalmusikdirektor in Würzburg.
Leben und Wirken
Enrico Calesso studierte Klavier in Venedig am dortigen Konservatorium sowie Orgel und Komposition. Parallel dazu schloss er 1998 das Magisterstudium in Philosophie an der Universität “Ca’ Foscari” in Venedig mit Auszeichnung ab. 2000 wurde er an der Musikuniversität Wien [1] in der Dirigierklasse aufgenommen und schloss 2005 das Studium mit Auszeichnung und Stipendium der Universität Wien erfolgreich ab.
Neben regelmäßigen Konzerten als Pianist und Chordirigent wirkte er bereits seit dem Studium bei verschiedenen Opernproduktionen als Repetitor und musikalischer Assistent mit, unter anderem bei den Bregenzer Festspielen und den Wiener Festwochen. 2008 übernahm Enrico Calesso die musikalische Leitung der Oper Klosterneuburg bei Wien. Von 2007 bis 2010 war er am Theater Erfurt als Kapellmeister und Assistent des Generalmusikdirektors engagiert, wo er mit Berthold Warneke zusammenarbeitete. Darüber hinaus war er bereits als Dirigent beim Radio Symphonie-Orchester Wien, beim Philharmonischen Orchester Erfurt, bei der Filarmonia Veneta Malipiero sowie bei der Sinfonietta Baden zu erleben.
Generalmusikdirektor in Würzburg

Seit 2010 war Enrico Calesso Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater in Würzburg, seit 2011 Generalmusikdirektor. Sein Debüt am Dirigentenpult gab er am 27. Juni 2010 mit der „Nachtmusik“ im Rahmen des Mozartfestes.
Im Juli 2015 verlängerte Würzburgs Generalmusikdirektor Enrico Calesso sein Engagement am Mainfranken Theater für fünf Jahre ab der Spielzeit 2016/17. Am 17. April 2020 unterzeichnete er eine Verlängerung seines Vertrags. Der neue Vertrag begann zum 1. September 2020 und lief bis zum 31. August 2025. Das städtische Angebot auf Verlängerung seines Vertrags am Mainfranken Theater nahm Enrico Calesso im Juli 2023 nicht an, da er sich neuen künstlerischen Herausforderungen zuwenden möchte. [2] [3] Seine Nachfolge tritt Mark Rohde an, der seit 2020 Generalmusikdirektor des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin und der Mecklenburgischen Staatskapelle ist.
Nach 14 Jahren als Generalmusikdirektor ist Enrico Calesso im Anschluss an das Sonderkonzert „Mahler 2“ am 19. Februar 2025 im Congress Centrum Würzburg feierlich verabschiedet worden. Für Oberbürgermeister Christian Schuchardt ging damit eine Zeitspanne zu Ende, die man rückblickend als „Calesso-Ära“ bezeichnen kann. Er bedankte sich bei Enrico Calesso für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und betonte, dass Calesso durch seine unermüdliche Arbeit für die klassische Musik und das Philharmonische Orchester Würzburg Herausragendes geleistet hat.
Ehrungen und Auszeichnungen
Gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester wurde er 2013 mit dem Theaterpreis Würzburg ausgezeichnet. Als Zeichen des Dankes überreichte Oberbürgermeister Christian Schuchardt Calesso im Anschluss an sein Abschiedskonzert am 19. Februar 2025 im Congress Centrum Würzburg die Silberne Stadtplakette für besondere Leistungen zum Wohle der Stadt.
Siehe auch
- Philharmonisches Orchester
- Mainfranken Theater
- Mozartfest
- Italienische Nacht
- Generalmusikdirektor
- Berthold Warneke
Weblinks
Einzelnachweise, Erläuterungen und Hinweise
- ↑ Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1. Sie ist nach eigenen Angaben die größte Kunstuniversität Österreichs und die größte Musikuniversität weltweit. Weitere Informationen bei Wikipedia [1].
- ↑ Musik heute: „Würzburger Generalmusikdirektor Calesso geht 2025“ (19. Juli 2023)
- ↑ Main-Post: „Abschiedsinterview: Was Mainfranken-Theater-Dirigent Enrico Calesso an Würzburg vermissen wird - und was nicht“ (6. Februar 2025)