Bundestagswahlkreis Würzburg

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Der Bundestagswahlkreis Würzburg bezeichnet eine Gebietseinheit für die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Räumlich entspricht der Wahlkreis seit 1976 dem Stadtgebiet Würzburg und dem Landkreis Würzburg.

Geschichte

Der Wahlkreis wurde bisher bei allen Bundestagswahlen seit 1949 von den Direktkandidaten der CSU gewonnen. Bei der Bundestagswahl 2025 waren 222.633 Einwohner wahlberechtigt. [1] Die Legislaturperiode beträgt regulär vier Jahre.

Direktmandate des Wahlkreises seit 1949

  • 1949: Wilhelm Laforet
  • 1953: Karl Alfred Kihn
  • 1957: Karl Alfred Kihn
  • 1961: Linus Memmel
  • 1965: Linus Memmel
  • 1969: Linus Memmel
  • 1972: Linus Memmel
  • 1976: Wolfgang Bötsch
  • 1980: Wolfgang Bötsch
  • 1983: Wolfgang Bötsch
  • 1987: Wolfgang Bötsch
  • 1990: Wolfgang Bötsch
  • 1994: Wolfgang Bötsch
  • 1998: Wolfgang Bötsch
  • 2002: Wolfgang Bötsch
  • 2005: Paul Lehrieder
  • 2009: Paul Lehrieder
  • 2013: Paul Lehrieder
  • 2017: Paul Lehrieder
  • 2021: Paul Lehrieder
  • 2025: Hülya Düber

Wahlkreisgebiete

  • 1949-1961: Stadt Würzburg, Landkreis Würzburg, Landkreis Ochsenfurt, Landkreis Marktheidenfeld
  • 1953–1972: Stadt Würzburg, Landkreis Würzburg, Landkreis Ochsenfurt
  • seit 1976: Stadt Würzburg, Landkreis Würzburg

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.