Brunnen und Hochbehälter Waldbrunn
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Brunnen und Hochbehälter Waldbrunn dienen der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Waldbrunn.
Lage
Der Hochbehälter Waldbrunn liegt südöstlich von Waldbrunn am Hang oberhalb der Eisinger Straße auf 347 m Höhe über N.N. Die Brunnen liegen auf etwa 250 m Höhe über N.N. nördlich des Probstforstes im Tal des Waldbüttelbrunner Augrabens nahe der Staatsstraße 2312.
Beschreibung
Der Hochbehälter Waldbrunn hat ein Fassungsvermögen von 850 m³. Die aktuell betriebenen beiden Brunnen II und III liefern eine Förderrate von zwölf Litern in der Sekunde. Nach der Bohrung von Brunnen III im Jahr 2016 wurde der älteste Brunnen I außer Betrieb genommen. Die Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH (TWV) hat seit Juli 2015 die fernwirktechnische Überwachung und den Bereitschaftsdienst der Anlagen zur Trinkwasserversorgung der Gemeinde Waldbrunn übernommen. [1] Das Trinkwasserschutzgebiet hat eine Fläche von 0,87 km² und soll auf rund 21 km² erweitert werden. Eine Beeinträchtigung der Wasserversorgung in Qualität oder Quantität durch den geplanten Gipsabbau der Firma Knauf kann nach bestehendem Erkenntnisstand nicht ausgeschlossen werden. [2]
Geschichte
Maßgeblich vom damaligen Ortspfarrer Dechant Valentin Faulhaber initiiert, speiste die nordwestlich von Waldbrunn gelegene Pfetzerquelle ab dem Jahr 1900 das erste Leitungsnetz einer Trinkwasserversorgung im Ort. Am Waldrand der Abteilung „Pfefferholz“ war die beharrliche Suche nach Trinkwasser im Jahre 1898 üppig entlohnt worden durch eine Quelle mit einer maximalen Ergiebigkeit von bis zu 30 Litern in der Sekunde. [3]
Siehe auch
Quellen und Weblinks
- Main-Post: „Nach Jahrzehnten der Vorbereitung: Waldbrunn genehmigt Pläne zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets“ (31. Juli 2023)
- Main-Post: „Tag des Wassers mit Flurgang in Waldbrunn“ (25.Juli 2019)
- Main-Post: „Trinkwasser aus 30 Metern Tiefe“ (8. September 2016)
- Main-Post: „Auch künftig eigenes Trinkwasser“ (20. März 2016)
- Trinkwasserschutzgebiet im BayernAtlas