Bahnwärterhaus Bahnstrecke Würzburg-Stuttgart km 147
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Das Bahnwärterhaus steht bei Streckenkilometer 146,9 an der Bahnstrecke Würzburg-Stuttgart.
Lage
Das Bahnwärterhaus liegt südöstlich des Bahnübergangs Lindflur am Ende eines Zufahrtswegs von der Lindenstraße im Reichenberger Ortsteil Lindflur.
Geschichte
Der Bahnwärterposten wurde bei der Inbetriebnahme 1866 der Bahnstrecke Würzburg-Stuttgart eingerichtet. [1] Damals erfolgte die Zug- und Streckensicherung durch Optische Telegraphen. Die Bahnstrecke verläuft nach Süden in einem Geländeeinschnitt und einer Kurve. Dies machte einen erhöhten Standort erforderlich und das Bahnwärterhaus befindet sich daher nicht am Bahnübergang. Dort befand sich zusätzlich ein Schrankenwärterhäuschen. Zuständig für die Betreuung des Streckenabschnittes Lindflur-Albertshausen war 1929 Bahnwärtermeister Johann Senft mit seiner Ehefrau Margarete. Aufgrund der exponierten Lage war das Bahnwärterhaus ein beliebtes Motiv für Eisenbahnfotografen. [2] [3]
Heutige Nutzung
Das Bahnwärterhaus ist im BayernAtlas in Karten bis 1968 eingezeichnet und wird heute als privates Wohnhaus mit der Adresse Lindenstraße 2 genutzt.
Siehe auch
- Bahnwärterhäuser in Stadt und Landkreis Würzburg
- Bahnübergang Lindflur
- Bahnstrecke Würzburg-Stuttgart
Quellen und Literatur
- Bahnwärterhaus (Bw.) in Karte von 1956 im BayernAtlas
- Adolf Keßler: Albertshausen - Gesammeltes aus Vergangenheit und Gegenwart. Würzburg 1998, S. 79 ff.
- Adolf Keßler und Heinrich Jülichs: Lindflur - ein Dorf im Wandel der Zeit. Lindflur 2018, S. 95