Tauberbrücke (Klingen)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Tauberbrücke über die namensgebende Tauber ist eine Straßenbrücke der Staatsstraße 2268 bei Klingen.
Lage
Die Brücke befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Klingen und dem Ende der Creglinger Straße etwa 0,6 km von der Landesgrenze zu Baden-Württemberg entfernt.
Geschichte
Die nach der Sprengung im Zweiten Weltkrieg errichtete Tauberbrücke hatte Anfang des Jahrhunderts nach einer technischen Prüfung nicht mehr die notwendigen statischen Eigenschaften, was vorübergehend zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Brücke führte. Die schwer geschädigte Tauberbrücke wurde durch das Staatliche Bauamt Würzburg im April 2010 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Ende Oktober 2010 wurde auf drei Kilometern Länge die Staatsstraße für eine Woche für den Verkehr komplett gesperrt, die Fahrbahndecke erneuert und die zwischenzeitlich neu errichtete Tauberbrücke angebunden. Die Einweihung erfolgte am 5. November 2010. Die bauzeitliche Behelfsbrücke und -Umfahrung wurden zurückgebaut und die hierfür in Anspruch genommenen Flächen renaturiert.
Verkehrsbedeutung
Die Brücke verbindet auf der Staatsstraße Bieberehren und das untere Taubertal mit der Landesgrenze nach Baden-Württemberg Richtung Creglingen. Die Brücke ist Teil der Romantischen Straße von Würzburg nach Füssen. Der Taubertal-Radweg führt über ebenfalls über die Brücke, um vom Gaubahn-Radweg auf der rechten Uferseite der Tauber auf die linke Uferseite mit dem Zentrum von Creglingen zu gelangen.
Technische Daten
Der Brückenneubau ist eine zweistegige Spannbeton-Plattenbalken-Brücke mit einem Mittelpfeiler. Die Gründung erfolgte auf insgesamt 14 Großbohrpfählen (Durchmesser 120 cm) mit einer Länge von jeweils ca. 36 m. Die Gesamtlänge von Widerlager zu Widerlager beträgt 38 m.
Siehe auch
Quellen
- Pressemitteilung Staatliches Bauamt Würzburg vom 7. Oktober 2010