Spieli - Kinderzentrum Zellerau

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Logo des Kinderzentrums Zellerau SPIELI

Das Spieli ist ein Kinderzentrum im Stadtbezirk Zellerau.

Geschichte

Das Kinderzentrum wurde im Oktober 1976 zunächst auf dem Gelände der dortigen Laubengangsiedlung (eine ehemalige Obdachlosensiedlung) - gegen den Widerstand von Funktionären des benachbarten FV 04 - als pädagogisch betreute Anlage mit Spielplatz und ortsfesten Räumen durch Dr. Floßdorf, Oberstudiendirektor Wolfgang Mahlke und den Architekten Graf errichtet. Die Leitung des, in der Anfangsphase mit einigen Problemen konfrontierten, in einem sozialen Brennpunkt im Rahmen der Sanierungsmaßnahme „Bei den Siedlungswegen“ entstandenen Aktiv-Spielzentrums, hatte Frau Bock. [1] [2] Nach eigenen Angaben nutzen heute täglich etwas 80 Kinder die Einrichtung.

Betreiber

Betreiber ist der Sozialdienst katholischer Frauen Würzburg. Es wird von der Stadt Würzburg getragen. Als Teil des städtebaulichen Förderprogramms Soziale Stadt ist das Spieli 2007 in einen neuen Standort gezogen. Schirmherr ist der Kabarettist Frank-Markus Barwasser.

Ehrungen und Auszeichnungen

2011 wurde das Spieli für seine soziale Arbeit von der PHINEO gemeinnützige AG in Berlin ausgezeichnet.

Adresse

Kinderzentrum SPIELI Zellerau
Dr.-Maria-Probst-Straße 11
97082 Würzburg
Telefon: 0931 - 42663

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag von 13.00 - 17.45 Uhr

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Vogel-Verlag
Straßenbahn.png Nächste Straßenbahnhaltestelle: DJK-Sportzentrum


Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Motsch: Ein offenes Herz für die gesamte Jugend. Das Engagement der Stadt Würzburg: Drei Beispiele von überragender Bedeutung und Wirkung. In: 15 Jahrhunderte Würzburg. Eine Stadt und ihre Geschichte. Hrsg. von Heinz Otremba und Bruno Rottenbach, Echter Verlag, Würzburg 1979, S. 435-441; S. 438-440 (Photographie: S. 437).
  2. Bruno Rottenbach: Es ist ein hartes Handwerk, eine schöne Frau zu sein. Das Bild des heutigen Würzburg nach dem Wiederaufbau - Die Europastadt öffnet sich zum Main. In: 15 Jahrhunderte Würzburg. Hrsg. von Heinz Otremba, Echter Verlag, Würzburg 1979, S. 263-280; S. 268 f.

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.