Sonnenuhrenweg (Röttingen)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Sonnenuhr im Mühlbachgrund

Der Sonnenuhrenweg ist ein etwa zwei Kilometer langer Rundweg durch die Stadt Röttingen und führt in die Welt der Sonnenuhren.

Geschichte

Anfang der 1980er Jahre hatten der Röttinger Bürgermeister Günter Rudolf und der Mergentheimer Sonnenuhrenbauer Kurt Fuchslocher die Idee zum Rundweg, auf dem ursprünglich rund 22 Sonnenuhren unterschiedlichster Art betrachtet werden konnten. Kurt Fuchslocher entwarf und baute diese in der Zeit von 1986 bis 2009.

Auf dem Stadtrundgang stehen oder hängen an Hauswänden 25 verschiedene Typen von Sonnenuhren und bieten Gelegenheit diese Zeitmesser näher zu betrachten oder sie gar in ihrer Funktionsweise studieren und verstehen zu wollen. Jedes Exponat ist mit einem Sinnspruch versehen.

Verlauf

Der Sonnenuhrenweg verläuft innerhalb der Stadtmauer von Röttingen und beginnt und endet am Marktplatz. Die Objekte sind durchnummeriert und der Weg ist sowohl gut ausgeschildert, als auch auf einem Flyer beschrieben, der in der Tourist-Information Röttingen im Rathaus erhältlich ist. [1]

2024/2025 wurde im Rahmen der Sanierung der Untergasse die farbenprächtige Radsonnenuhr aus der Siedlung an die Tauber versetzt. Viele der Sonnenuhren hat der Röttinger Bauhofmitarbeiter Peter Rudolph zuletzt umfangreich renoviert. Einige bekamen neue attraktive Standorte. Einer davon befindet sich beispielsweise am Schweinehirtenturm.

Bildergalerie

Quellen

Weblinks

Hinweise

  1. Öffnungszeiten der Tourist-Information Röttingen siehe auf den Internetseiten der Stadt Röttingen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.