Schiffreiterstein Winterhausen
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Der Schiffreiterstein Winterhausen verbot den Schiffreitern nahe der Mainfähre Eibelstadt den Weg zur Mainfähre Sommerhausen-Winterhausen.
Lage
Der Schiffreiterstein steht am Mainufer bei Flusskilometer 263,34 am ehemaligen Leinritt (Treidelpfad) von Winterhausen an der Einmündung eines Feldwegs zur Staatsstraße 2418 in der Nähe des Klärwerks Winterhausen.
Bedeutung
Der Stein aus dem 19. Jahrhundert trägt auf der mainabwärtsgerichteten Seite die Inschrift „Für Schiffreiter verbotener Weg.“ Auf dem Main wurden früher die flussaufwärts fahrenden Schiffe von einem oder mehreren Pferden gezogen, auf denen ein Schiffreiter ritt. Dazu benutzte man von Heidingsfeld her einen extra ausgewiesenen Treidelpfad am linken Flussufer. Ein Hindernis für die Treidelpassage stellte das Streichwehr der Winterhäuser Mainmühle dar. Man musste spätestens bei der Winterhäuser Fähre auf die rechte Flussseite wechseln. Damit die Schiffsreiter bei der Mainfähre Eibelstadt übersetzen mussten, stellten die Winterhäuser kurz nach der Fähre einen Verbotsstein auf. [1] Die Besitzer der Wiesen und Felder am Ufer beklagten nämlich immer wieder den durch den Pferderitt verursachten Schaden. Für den Winterhäuser Fährmann stellte das allerdings eine finanzielle Einbuße dar.
Siehe auch
Quellen
- Informationstafel: „Die alte Mainlände - Winterhausens Tor zur Welt“ vom Archäologischen Spessartprojekt
- Klaus Wagner: Verraint und versteint, Winterhausen (2019)
Anmerkungen
- ↑ Der Stein steht heute etwa 250 m flussaufwärts vom Fähranleger der ehemaligen Mainfähre Eibelstadt. Möglicherweise wurde der Stein später an den heute besser zugänglichen Stadtort versetzt.
Kartenausschnitt





















