Kaspar Heßdörfer
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Kaspar Heßdörfer (* 17. November 1843 in Retzbach; † 3. Februar 1908 in Würzburg) war katholischer Geistlicher und Stadtpfarrer von St. Johannes in Stift Haug.
Geistliche Laufbahn
Nach seiner Zeit von 1862 bis 1866 im Würzburger Priesterseminar war er Kaplan in Wiesen und ab 1870 Kaplan zu Miltenberg, zugleich Religionslehrer an der dortigen Handelsschule und Lateinschule. Bevor er nach Würzburg kam war er ab 1880 Kaplan in Großheubach.
Pfarrer in Würzburg
Von 1894 bis zu seinem Tod war Heßdörfer Gemeindepfarrer in Stift Haug. Damals gehörte der Stadtteil Grombühl noch zum Pfarrsprengel. Heßdörfer hat entscheidend bei der Planung mitgewirkt und persönlich große Opfer als Bauherr für die Josefskirche und die Gründung der neuen Pfarrgemeinde erbracht. Unter seiner Leitung wurde Kaplan Max Lochner der erste Kurat in Grombühl und damit der erste ständige Seelsorger von 1894 bis 1908 zeitgleich mit Heßdörfer.
Ehrungen und Auszeichnungen
- Ernennung zum Geistlichen Rat
Letzte Ruhestätte
Seine sterblichen Überreste wurden 1921 durch den katholischen Kirchenbauverein vom Friedhof in die Gruft der Arme-Seelen-Kapelle in St. Josef überführt.