Druckerhöhungsanlage Gerbrunn Roßsteige
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Druckerhöhungsanlage Gerbrunn Roßsteige dient der Trinkwassersorgung der Siedlung Roßsteige in Gerbrunn.
Lage
Die Druckerhöhungsanlage Gerbrunn Roßsteige befindet sich an der Einmündung des Judenpfads in die Alte Landstraße nordöstlich des Ortszentrums von Gerbrunn in der Nähe der Haslach und der Römerbrücke.
Bedeutung
Die 2013 gebaute Druckerhöhungsanlage versorgt die Häuser am Berg der Roßsteige mit einem ausreichenden Wasserdruck und reduziert die Belastung der Trinkwasserversorung am Grundweg. Zusätzlich wurden Wasserleitungen in der Alten Landstraße und im Roßsteigweg erneuert und die Wasserversorgung in drei Zonen aufgeteilt. Auch die Löschwasserversorgung bei einem Brandfall wurde durch die Baumaßnahmen verbessert. Am Gebäude ist ein überdachter Fahrradabstellplatz mit Sitzgelegenheit vorhanden.
Technische Beschreibung
Die Druckerhöhungsanlage umfasst:
- Oberirdisches Bauwerk mit Teilunterkellerung aus Stahlbeton
- Vier Förderpumpen mit Druckkessel und Kompressor, Schieber, Rückflussverhinderern und Mengenerfassungen
- Druckminderer für die Tiefzone
- Netzersatzanlage mit Schallschutzhaube
- Elektrische Anlage einschließlich Fernübertragung zur Überwachung
- Neue Leitung mit L = ca. 340 m in DN 150 für die Hochzone
- Ersatzleitung mit L = ca. 360 m, Aufdimensionierung auf DN 150 für die Mittelzone
- Anschlussleitung mit L = ca. 20 m, Aufdimensionierung auf DN 100 für die Tiefzone
- Schieber DN 100
- Anordnung von vier Hydranten zum Löschwasserschutz
Siehe auch
Quellen und Weblinks
- Main-Post: „Zweimal 46 Tonnen für mehr Wasser an der Roßsteige“ (6. November 2013)
- Gemeinde Gerbrunn: „Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung“ (7. November 2019)
- „Wasserversorgung Gerbrunn, Neubau der Druckerhöhungsanlage (DEA) Rosssteige“ bei johann-potsch.de