Berthold Altaner

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Berthold Altaner (* 10. September 1885 in St. Annaberg/Oberschlesien; † 30. Januar 1964 in Bad Kissingen) war katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Professor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Leben und Wirken

Nach seiner Priesterweihe am 20. Juni 1910 wirkte er als Kaplan in Lauban und Gleiwitz/Schlesien, wurde Sakristanpriester 1918 und Breslauer Domvikar 1921. Er bestand das Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Religion und Hebräisch mit den Ergänzungsfächern Geschichte und Geographie 1911/12, ging in den Schuldienst bis 1918, promovierte 1911 und habilitierte sich 1919 für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Breslau. Als Privatdozent für Patristik 1919-1928 und kommissarischer Vertreter des Breslauer Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte und Patrologie 1925/26 bis 1927, übernahm er die Vertretung für Kirchengeschichte und Kirchenrecht in Braunsberg für ein Semester. 1929 wurde er ordentlicher Professor für die gesamte Kirchengeschichte und 1933 von den Nationalsozialisten vom Amt suspendiert. Die Kriegszeit verlebte er als Mitglied und Magister der Schola Lullistica in Palma de Mallorca ab 1934 und wurde dann wieder Domvikar in Breslau. 1945 wurde er aus Schlesien vertrieben.

Professor in Würzburg

Ab Sommer 1945 erhielt er einen Ruf zunächst vertretungsweise, Ende des Jahres als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Patrologie und Pastoraltheologie an der Universität Würzburg. 1947 wurde er Dekan der Theologischen Fakultät und am 30. September 1950 emeritiert.

Ehrungen und Auszeichnungen

Letzte Ruhestätte

Berthold Altaner wurde auf dem Würzburger Hauptfriedhof im Fakultätsgrab der Katholisch-Theologischen Fakultät bestattet.

Siehe auch

Quellen

  • Ludwig K. Walter: Biogramme zum Lehrpersonal der Theologischen Fakultät Würzburg. Zweiter Band, Teil 1
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.