Andreas Wiesen

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Andreas Wiesen (* 1. April 1707 in Zell a. Main; † 4. März 1778 ebenda) war Weinhändler und Bauherr in Zell a. Main.

Familiäre Zusammenhänge

Er war der Sohn des erfolgreichen Weinhändlers Valentin Wiesen und ließ das Adreas-Wiesen-Palais in der Hauptstraße 18 erbauen. Am 20. Juni 1735 heiratete er die Weinhändlerstochter Anna Maria Fleischmann.

Leben und Wirken

Der Weinhandel in Zell wurde durch die vier Weinhändlerfamilien Wiesen, Fasel, Bauer und Fleischmann beherrscht, ebenso der Frankfurter Weinhandel.

Ende des 17. Jahrhunderts waren die Weinbaugebiete der Rheinpfalz und Rheinhessens durch den Pfälzer Erbfolgekrieg (1688-1697) [1] verwüstet. Daraus ergaben sich ab 1720 neue Vermarktungschancen für die Main- und die Tauberregion, deren Weinhändler auch sogleich diese Lücke füllten. Für ihre Kundschaft brauchten die Weinhändler sowohl Lagerräume als auch repräsentative Geschäftsräume. So bauten sie in Zell entsprechende Gebäude neu oder ließen bereits bestehende Häuser umbauen. Die ersten mit dem Weinhandel in Zusammenhang stehenden Gebäude in Zell sind auf die Jahre 1688 und 1692 nachweisbar. Besonders erfolgreich beim Ignorieren und Umgehen der Vorschriften für den Weinhandel sei die Zeller Familie Wiesen gewesen. Auch der Weinhandel in Würzburg wurde damals von Zeller Kaufleuten dominiert.

Ab den 1770er Jahren geriet Andreas Wiesen zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten [2] und musste wegen erdrückender finanzieller Verpflichtungen sein Weinhändlerpalais an die Zisterze Ebrach verkaufen.

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Christian Naser: Das vergessene Schloss - Balthasar Neumanns Weinhändlerpalais in Zell. Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2013, ISBN: 978-3-8260-5297-2 (Stadtbücherei Würzburg Drl 4 Zel)
  • Christian Naser: Balthasar Neumanns Weinhändlerschloß. Das Zeller Palais als Kristallisationspunkt der wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung der fränkischen Weinhändler im 18. Jahrhundert. Bd. 1 (Textbd.) 452 Seiten, Bd. 2 (Bildbd.) 248 Seiten, Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2022, ISBN: 978-3-8260-7538-4

Weblinks

Einzelnachweise und Hinweise

  1. Nähere Informationen zum Pfälzer Erbfolgekrieg bei regionalgeschichte.net.
  2. „Die Bedingungen für den Weinhandel hatten sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dramatisch verschlechtert. Die Gründe für diesen Abwärtstrend waren zum einen eine Zunahme von Missernten aufgrund lang anhaltender Regenfälle und starken Frösten. Aber auch schlechte Bodenqualität, die Überalterung des Weinstockbestandes und die Auszehrung der Böden führten zu einem Rückgang der Weinproduktion.“ aus: Christian Naser: Das vergessene Schloss - Balthasar Neumanns Weinhändlerpalais in Zell. Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2013, S. 30
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.