Umspannwerk Stalldorf
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Das Umspannwerk Stalldorf ist eine Hochspannungs-Verteilerstation im Riedenheimer Ortsteil Stalldorf nahe der Landesgrenze zu Baden-Württemberg.
Lage
Das Umspannwerk Stalldorf befindet sich nordöstlich von Stalldorf in den Flurlagen „Flürlein“ und „Am Lindach“ auf einer Fläche von etwa 6,8 Hektar und ist über die alte Heerstraße von der Kreisstraße WÜ 40 erschlossen.
Geschichte
Das Umspannwerk Stalldorf wurde ursprünglich von der EVS AG (heute Teil von Transnet BW) als 110 kV/20 kV-Umspannwerk erbaut. In den Jahren 2015 bis 2017 wurde es zum 380 kV/110 kV/20 kV-Umspannwerk ausgebaut. Hierfür wurde die 380 kV-Leitung Kupferzell-Grafenrheinfeld aufgeschleift und nördlich der 110 kV/20 kV-Schaltanlage eine 380 kV-Schaltanlage mit 380 kV/110 kV-Transformatoren errichtet und diese mit der bestehenden 110 kV/20 kV-Schaltanlage durch ein 110 kV-Erdkabel verbunden.
Ausbau
Im Nordosten von Baden-Württemberg und den angrenzenden bayerischen Landesteilen erfolgte in den letzten Jahren ein starker Ausbau erneuerbarer Energien. Vor allem Windkraft- und Photovoltaikanlagen wurden errichtet. Dieser Umstand führt zu einer veränderten Versorgungssituation in der Region: Während früher Strom zugeführt werden musste, wird heute vor Ort mehr Strom erzeugt, als tatsächlich verbraucht wird. Die vorhandenen 110-kV-Leitungen zwischen Hüffenhardt und Lauda-Königshofen sowie Riedenheim-Stalldorf und Kupferzell sind stark ausgelastet und bedurften einer Entlastung. Um den regional produzierten Strom aufnehmen zu können, wurden bestehende Leitungen verstärkt und teilweise an den Hochspannungsmasten eine weitere Verbindung angebracht. Gleichzeitig wurde der Schutz gegen Blitzeinschläge verbessert. Die Arbeiten wurden 2024 abgeschlossen.
Zur Netzstabilisierung und -verstärkung soll das Umspannwerk bis 2032 ertüchtigt und erweitert werden. Dabei soll es um zwei E-STATCOM-Anlagen [1] mit zwei Transformatoren und zwei zusätzlichen Schaltfeldern sowie drei Sammelschienen und einem zusätzlichen 380 kV Transformator erweitert werden.
Abgehende Leitungen
- Ein Stromkreis für 380 kV nach Grafenrheinfeld
- Ein Stromkreis für 380 kV nach Kupferzell
- Ein Stromkreis für 110 kV nach Lauda. An diesen Stromkreis ist das Umspannwerk Tiefenthal angeschlossen.
- Ein Stromkreis für 110 kV nach Bad Mergentheim und Niederstetten
Beide 110 kV-Stromkreise nutzen die ersten 5 Strommaste gemeinsam. Diese Leitung ist mit einem Girlandenkabel ausgerüstet.
Siehe auch
- Hochspannungsleitung Kupferzell-Rittershausen
- Hochspannungsleitungen in Stadt und Landkreis Würzburg
- Umspannwerke in Stadt und Landkreis Würzburg
- Stalldorf
- SuedLink
Quellen und Weblinks
- Projektpotrait Stalldorf / Main-Tauber auf transnetbw.de
- Projektportait Umspannwerk Stalldorf auf transnetbw.de
- Main-Post: „Neuer Großtransformator für das Umspannwerk Stalldorf“ (10. Juni 2022)
- Main-Post: „Strom aus dem Gau für den Rest der Welt“ (31. August 2017)
- Main-Post: „Riesen-Trafo für Wind- und Sonnenstrom“ (26. April 2016)