Traute Schröder-Kurth

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Traute Schröder-Kurth

Traute Schröder-Kurth (* 16. Mai 1930 in Heidelberg; † 22. August 2025 in Eibelstadt) war Humanmedizinerin und Gastprofessorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie Trägerin der Röntgen-Medaille.

Leben und Wirken

Nach ihrer Ausbildung zur medizinisch-technischen Assistentin in Berlin, studierte sie ab 1955 Medizin an der Universität Hamburg und wechselte nach ihrem Staatsexamen an das Institut für Humangenetik in Heidelberg, wo sie 1964 promovierte und sich 1971 für das Fach Humangenetik habilitierte. In Heidelberg etablierte sie eines der ersten diagnostischen Zytogenetik-Labore in Deutschland und wurde 1975 zur Professorin ernannt.

Professorin in Würzburg

1995 wechselte Frau Schröder-Kurth nach ihrer Emeritierung als Gastprofessorin an das Würzburger Institut für Humangenetik im Biozentrum und leitete dort unter anderem das Drittmittelprojekt „Ethische Fragen in der Humangenetik“.

Forschungsgebiete

Als erste Wissenschaftlerin weltweit führte Schröder-Kurth Chromosomenanalysen bei Patientinnen und Patienten mit Fanconi-Anämie durch. Als Gründungsmitglied der europäischen Fanconi-Anämie-Forschungsorganisation war sie maßgeblich an der Erstellung eines Fanconi-Anämie-Registers beteiligt und verschrieb sich zeitlebens der erfolgreichen Erforschung verschiedener Aspekte der Fanconi-Anämie. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit ist die kritische Begleitung der durch die Fortschritte in der Genetik bedingten Zunahme medizinethischer Probleme, derer sie sich in verschiedenen Ethik-Kommissionen annimmt.

Stifterin

1997 rief sie zusammen mit ihrem Ehemann Hans-Joachim Kurth den „Schroeder-Kurt-Fonds“ ins Leben, um die Erforschung Fanconi-Anämie an der Universität Würzburg auf eine verlässliche finanzielle Basis zu stellen. 2007 stockte sie diesen Fonds in großem Umfang auf, um eine kontinuierliche Forschung zu ermöglichen.

Ehrungen und Auszeichnungen

Letzte Ruhestätte

Traute Schröder-Kurth wurde am 4. September 2025 auf dem Friedhof Eibelstadt beigesetzt.

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.