Siebenjähriger Krieg

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Der Siebenjährige Krieg war ein Konflikt zwischen den europäischen Großmächten zwischen 1756 und 1763.

Kriegsgründe

Kaiserin Maria Theresia war nach dem zweiten Schlesischen Krieg bestrebt, Schlesien zurückzugewinnen. Die daraus in Europa entstehenden Spannungen verbanden sich mit denen zwischen England und Frankreich um das Gebiet am oberen Ohio in Nordamerika. Friedrich der Große von Preußen beschloss, einem möglichen Angriff zuvorzukommen und marschierte am 29. August 1756 in Sachsen ein.

Kriegsverlauf

1757 traten Russland, Frankreich, Schweden und die Mehrzahl der Reichsfürsten auf Österreichs Seite unter Kaiser Franz I. in den Krieg ein, während Hannover, Braunschweig, Hessen-Kassel und Sachsen-Gotha sich auf die preußische Seite stellten. Ferdinand, der die englisch-hannoverschen Truppen nach deren Kapitulation übernommen hatte, schlug die Franzosen bei Krefeld und 1759 bei Minden. Von 1760 bis 1762 auf Verteidigung beschränkt, vereitelte Friedrich durch den Sieg bei Liegnitz die Vereinigung der Österreicher und Russen und gewann Sachsen durch den Sieg bei Torgau zurück.

Der Siebenjährige Krieg in Ochsenfurt

► Siebenjähriger Krieg in Ochsenfurt

Der Siebenjährige Krieg in Würzburg

Ab 1759 wurde Würzburg Garnisonsstadt der kursächsischen Armee mit rund 8.000 Soldaten. Die Offiziere wurden in städtische Höfe einquartiert, so beispielsweise Ingenieur-Oberst Michael Anton Müller im Hof Weigenheim.

Kriegsende

Die Friedensabkommen von 1762 in Sankt Petersburg und Hamburg und 1763 in Paris und Hubertusburg stellte das Kräfteverhältnis in Europa vor dem Krieg wieder her. In Nordamerika verlor Frankreich Kolonialgebiete an Großbritannien.

Siehe auch

Literatur

Quellen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.