Sickerwasser-Kläranlage (Uettingen)

Aus WürzburgWiki

Sickerwasser-Kläranlage (Uettingen)

Die Sickerwasser-Kläranlage in Uettingen dient zur Reinigung von Sickerwasser aus den stillgelegten Hausmülldeponien im Landkreis Würzburg.

Lage

Die Sickerwasser-Kläranlage befindet sich südwestlich von Uettingen an der Nordwestecke der ehemaligen Hausmülldeponie, die heute als Solarpark genutzt wird. Die Zufahrt erfolgt über die Straße Untere Mühle, die auch das Klärwerk Uettingen erschließt.

Bedeutung

Bei den ehemaligen Hausmülldeponien Uettingen, Dipbach/Eisenheim und Böttigheim fällt kontinierlich Sickerwasser an, das nicht ungeklärt in Gewässer gelangen darf. Je nach Niederschlagsmenge handelt es sich jährlich um 6500 Kubikmeter (3700 aus Uettingen, 2400 aus Dipbach/Eisenheim und 400 aus Böttigheim). Neunzig Prozent des Volumens verlassen die Kläranlage in annähernder Trinkwasser-Qualität direkt in einer eigenen Leitung Richtung Aalbach. Lediglich zehn Prozent Konzentrat werden in Spezialanlagen im Würzburger Müllheizkraftwerk entsorgt. Die Sickerwässer aus den Deponien Dipbach und Böttigheim werden mit Spezialfahrzeugen nach Uettingen gefahren. Die Anlage wird vom Team Orange betrieben, die Kosten werden zwischen Landkreis und Stadt Würzburg aufgeteilt.

Beschreibung

Die Anlage reinigt im sogenannten Umkehr-Osmose-Verfahren pro Stunde maximal vier Kubikmeter Sickerwasser. Neu errichtet wurden 2008 zwei Sickerwasser-Behälter mit jeweils 120 Kubikmeter Inhalt, eine Pumpstation zur Förderung des Schmutzwassers in die Aufbereitungsanlage sowie fünf Konzentrat-Tanks mit zusammen 100 Kubikmeter Fassungsvermögen.

Siehe auch

Quellen und Weblinks

Kartenauschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.