Merowingische Landnahme

Aus WürzburgWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Merowingische Landnahme ist das erste Zeugnis planmäßiger Besiedelung im Raum Würzburg im 6. Jahrhundert unter der Herrschaft der Merowinger.

Vorgeschichte

Die Franken sind während der Völkerwanderung (ab ca. 250) aus den weserrheingermanischen Stämmen der Chamaven, Ampsivarier, Chattuarier, Brukterer, Tenkterer entstanden. Später kamen noch die Chatten (Hessen) dazu. Im 4. Jahrhundert siedelten Teile der Franken in Nordbrabant und dehnten ihr Herrschaftsgebiet ab 406 nach Flandern bis zur Nordsee aus. Die Besiedlung Galliens durch die Salier (ahd. sala = Herrschaft) begann im 5. Jahrhundert bis zur Seine und Loire. Die Ripuarier setzten sich im Raum südlich von Köln fest, und siedelten ab 455 im Moselgebiet und bis zu den Ardennen.

Landnahme in Unterfranken

Seit König Chlodwig (466 - 511) begannen die Franken im frühen Mittelalter mainaufwärts durch das heutige Unterfranken zu ziehen und das gesamte Territorium im Fränkischen Reich zu besiedeln.

Gründung Würzburgs

Als erste bedeutende Stadtgründung im Verlauf der merowingischen Landnahme entstand Würzburg um das Jahr 560.

Siehe auch

Weblinks