Kreuzweg in der Adalberokirche
Der Kreuzweg in der Adalberokirche ist ein Kunstwerk in der katholischen Pfarrkirche St. Adalbero im Würzburger Stadtbezirk Sanderau.
Geschichte
Der 14 Stationen umfassende Kreuzweg [1] in der Adalberokirche wurde um 1905 von Heinz Schiestl gefertigt und ist noch in seiner Originalfassung erhalten.
Beschreibung
Die Rahmen sind aus Eiche, die Reliefs aus Lindenholz. Jede Figur hat ihren eigenen, markanten Gesichtsausdruck. [2]
- „Recht interessant ist dabei die Behandlung der einzelnen Personen auf den Bildern. Wie realistisch und naturalistisch treten uns die Gestalten der Juden, Schergen und Henker entgegen, aus deren Gesichtern der Haß, die Leidenschaft und der Fanatismus spricht. Demgegenüber beispielsweise die biedere Gestalt des Simon von Cyrene. Ist er nicht der verkörperte fränkische Häcker? Ja sogar das Rebenmesser hat er an seinem Gürtel. Und dabei diese beiden reizenden Knaben, die nach der Legende die beiden späteren Jünger Alexander und Rufus waren.“ [3]
Heinz Schiestl hat in den verschiedenen Gruppen, die Jesus umgeben, einen Querschnitt der Bevölkerung dargestellt. So sind Kinder zu sehen, wie auch ältere Menschen. Seine Absicht war es, dass sich die Würzburger Bevölkerung in seinen Kreuzwegstationen selbst wiedererkennt und mit dem Kunstwerk identifiziert. Im Gegensatz zu den bewegten Szenen in den Vorgängerstationen kehrt in der 13. und 14. Station Ruhe ein. Es ist keine Aktion mehr erkennbar. [2]
Bildergalerie
-
1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
-
2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
-
3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
-
4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
-
5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
-
6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
-
7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
-
8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
-
9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
-
10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
-
11. Station: Jesus wird ans Kreuz geschlagen
-
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
-
13. Station: Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
-
14. Station: Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt
Siehe auch
Hinweise und Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen zum Kreuzweg mit 14 Stationen bei Wikipedia [1]
- ↑ 2,0 2,1 Erläuterungen von Julia Pracher beim Tag des Offenen Denkmals am 9. September 2012
- ↑ Joseph Jörg: Die Kirche und Pfarrei St. Adalbero in Würzburg. Würzburg 1934, S. 89
