Katholisches Pfarrhaus Holzkirchen

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Pfarrhof mit Pfarrhaus und Pfarrscheune in der Nibelungenstraße in Holzkirchen

Das katholische Pfarrhaus Holzkirchen ist ein Baudenkmal und Teil des 1613 durch Fürstbischof Julius Echter errichteten Pfarrhofes in Holzkirchen.

Lage

Das ehemalige Pfarrhaus liegt unmittelbar an der Nibelungenstraße zwischen der Klosterkirche St. Maria und der Pfarrkirche St. Michael.

Baubeschreibung

Das Gebäude ist ein zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau aus Rotsandsteinquadern, im neugotischen Stil aus der Zeit um 1850. Das Gebäude ist mit einem imposanten Gewölbekeller unterkellert. Trotz einer Modernisierung im Jahre 1966 sind wesentliche Elemente des ursprünglichen Innenausbaus (aufwändige Dielen- und Natursteinböden, Stuckdecken, Türen) erhalten geblieben.

Weitere Teile des Pfarrhofes, wie die mächtige Pfarrscheune mit ihrem markanten Krüppelwalmdach und ein trapezförmig angeordneter Barockgarten, mit einem gemauerten, runden Tiefenbrunnen reichen in ihrer Geschichte nachweislich bis in das frühe 17. Jahrhundert zurück. Am Portal zum ehemaligen Pfarrstall, der ursprünglich vermutlich als Kapelle errichtet wurde, findet sich ein barockes Steinmetzzeichen mit der Jahreszahl 1614.

Bildergalerie

Heutige Nutzung

Seit Gründung der Pfarreiengemeinschaft Hl. Benedikt zwischen Tauber & Main wird das Gebäude nicht mehr als Pfarrhaus genutzt. Das Anwesen befindet sich heute in Privatbesitz und wurde durch die Eigentümer unter Bewahrung und Wiederherstellung der originalen Bausubstanz saniert.

Pfarramt

Das katholische Pfarramt Holzkirchen befindet sich in der Balthasar-Neumann-Straße 2 im Sakristeibau.

Siehe auch

Quellen und Literatur

Weblinks

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.