Johann III. von Waldenfels

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Darstellung von Johann III. von Waldenfels auf seinem Epitaph
Gesamtansicht des Epitaphs in der Burkarder Kirche zu Würzburg

P. Johann III. von Waldenfels OSB ( † 3. Mai 1427) war Benediktinermönch und Abt des Benediktinerklosters St. Burkard von 1408 bis 1424.

Familiäre Zusammenhänge

Johann entstammt dem fränkischen ritterschaftlichen Geschlecht Waldenfels, der ehemaligen Ministerialen der Andechs-Meranier, benannt nach Burg Wallenfels bei Kronach in Oberfranken.

Abt im Burkarderkloster

Er trat zunächst offenbar in das Kloster Michelsberg in Bamberg ein. Papst Bonifaz IX. genehmigte am 29. Oktober 1402, als er bereits Abt von Banz ist (1398-1408), dass er die Ämter des Kämmerers und des Infirmars auf dem Michelsberg beibehalten könne. Im September 1408 wurde er Abt im Benediktinerkloster St. Burkard in Würzburg. Von Papst Gregor XII. am 13. Dezember 1408 beauftragt, den Streit zwischen Bischof Johann I. von Egloffstein und dem Domkapitel zu untersuchen, sprach er am 3. April 1409 den Bischof und seine Helfer frei. Anfang des Jahres 1424 dankte Johann ab.

Letzte Ruhestätte

Johann wurde nach seinem Wunsch in der Burkarder Kirche bestattet.

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Alfred Wendehorst: Die Benediktinerabtei und das Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg . In: Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.): Germania Sacra - Neue Folge 6 - Das Bistum Würzburg. Berlin 2001, S. 199. ISBN: 3-11-017075-2 (Onlinefassung)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.