Friedhof Oberdürrbach
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Der Friedhof Oberdürrbach ist die Begräbnisstätte des Würzburger Stadtteils Oberdürrbach.
Lage
Der Friedhof ist gegliedert in sechs Abteilungen und besitzt eine Aussegnungshalle. Der terrassenförmig angelegte und mit einer Bruchsteinmauer umgebene Gottesacker liegt oberhalb des Ortes und grenzt mit seinen Grabfeldern an die ehemalige Pfarrkirche St. Josef (alt) an.
Geschichte
Auf dem Friedhof befindet sich ein dreiteiliges Denkmal (mittig Steinsäule mit Inschrift, links und rechts davon je ein Gedenkstein) für die Gefallenen der beiden Weltkriege. [1] Der alte Friedhofsteil rund um die alte Pfarrkirche St. Josef ist Eigentum der katholischen Kirchenstiftung, der neuere Teil Eigentum der politischen Gemeinde. Die Verwaltung des gesamten Friedhofs erfolgt durch die Stadt Würzburg.
Bildergalerie
Größe und Sepulkralkultur
- Gesamtfläche: 3.460 m²
- Anzahl Grabstätten: 300
- Bestattungsformen: Erdgräber, Urnengräber
Skulpturen
- Friedhofskreuz aus Muschelkalk in Kombination mit einem Brunnenbecken. Das 242 cm hohe Kreuz wurde mit dem Christuskörper zusammen aus einem einzigen Steinblock geschaffen. Es wurde 1965 vom Versbacher Bildhauer Josef Hofmann gestaltet. [2]
- Lourdesmadonna in einer tempelartigen Umbauung. 137 cm hohe Figur des Bildhauers Philipp Keck aus dem Jahr 1901. Er erhielt den Auftrag aus Dankbarkeit für die Gesundung einer schwerkranken Frau. [3]
Bekannte Persönlichkeiten (Auszug)
- Lothar Forster (Grab: Abteilung 6, Feld 2, Nr. 36
- Peter Haupt (Grab: Abteilung 1, Feld 2, Reihe 1, Nr. 12-13
- Adam Joseph Onymus
Adresse
- Friedhof Oberdürrbach
- Hüttenweg 6
- 97080 Würzburg
Öffnungszeiten
- März - Oktober
- 7.00 Uhr - 19.00 Uhr
- November - Februar
- 7.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit - längstens bis 17.00 Uhr
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestelle: | Oberhofstraße |
Siehe auch
Quellen
- Auszug bekannter und verdienter Persönlichkeiten am Friedhof Oberdürrbach, Faltblatt der Stadt Würzburg
Weblinks
Einzelnachweise und Hinweise
- ↑ Kriegerdenkmal im Friedhof Oberdürrbach auf Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
- ↑ Jörg Lusin: Würzburger Freiplastiken aus zehn Jahrhunderten: Ein Inventar und Wegweiser. Hart, Volkach 1980 S. 182 f.
- ↑ Jörg Lusin: Würzburger Freiplastiken aus zehn Jahrhunderten: Ein Inventar und Wegweiser. Hart, Volkach 1980, S. 182