Erwin Ammann

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Erwin Ammann

Erwin Ammann (* 22. Oktober 1916 in Würzburg; † 27. Dezember 2000 ebenda) war Fernmeldehandwerker, von 1947 bis 1952 Landrat im Landkreis Ochsenfurt, von 1946 bis 1950 Abgeordneter im Bayerischen Landtag und danach ab 1953 als Landrat im Landkreis Karlstadt, später Main-Spessart tätig.

Leben und Wirken

Ammann absolvierte eine Ausbildung an der Berufsschule für Elektrotechnik im Bereich des Telegraphenbau- und Fernmeldehandwerks in Nürnberg. Da er nicht in die NSDAP eintreten wollte, wurde er bei der Verwaltung ständig zurückgestellt. Deshalb kündigte er seinen Dienstvertrag bei der Reichspost und holte auf einer Privatschule und der höheren technischen Staatslehranstalt in Nürnberg die Mittlere Reife nach. Im Jahr 1941 wurde er von der Wehrmacht eingezogen und kämpfte bis 1945 als Luftwaffeningenieur im Zweiten Weltkrieg. Nach seiner Rückkehr wurde er Mitbegründer der CSU in Unterfranken.

Politische Laufbahn

Im Jahr 1946 wurde Ammann Mitglied des Würzburger Stadtrats und jüngstes Mitglied der Landtagsfraktion der CSU in Bayern. Vom 16. Februar 1947 bis 1952 war er Landrat im Landkreis Ochsenfurt. Bei der Wahl 1946 wurde er Mitglied im bayerischen Landtag und zog für den Wahlkreis Unterfranken ins Parlament ein, dem er nur in dieser Legislaturperiode angehörte. Ammann war Mitglied im Ausschuss für Fragen des Beamtenrechts und der Besoldung und im Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen. 1953 wurde er Landrat des Landkreises Karlstadt. Nachdem dieser 1972 im Rahmen der Gebietsreform im neuen Landkreis Mittelmain (später Landkreis Main-Spessart) aufging, wurde er Landrat des neuen Kreises. In seiner Funktion als Gründungslandrat setzte er sich für die letztlich umgesetzte Verlegung des Kreissitzes von Lohr nach Karlstadt ein.

Posthume Würdigung

Nach Erwin Ammann wurde eine Dreifach-Sporthalle in Karlstadt benannt.

Siehe auch

Quellen

  • Geschichte der CSU, Kurzbiographien, De Gruyter, S. 1842

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erwin Ammann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.