Ehemaliges Wasserwerk (Waldbrunn)

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von D-6-79-204-13)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Ehemaliges Wasserwerk in der Gemarkung von Waldbrunn

Das ehemalige Wasserwerk in der Gemarkung von Waldbrunn ist ein technisches Baudenkmal an der Helmstädter Steig.

Geschichte

Von stetiger Wassernot geprägt, fand mit Entdeckung der „Grundloch-Quelle“ 1898 in der Flurabteilung „Am Pfisterhölzlein“ die ewige Sucherei um mehr Wasser für die wachsende Bevölkerung und das Vieh damals ein glückliches Ende. Das fertiggestellte Maschinenhaus wurde am 17. Dezember 1900 in Betrieb genommen und musste eine Pumpstrecke von über 2 km zu einem 80 m höher gelegenen Hochwasserbehälter an der „Mehlen“ bewältigen.

Technik

Antrieb für die liegende Differenzialpumpe mit einer stündlichen Förderleistung von bis zu 60 m³ war ein einzylindriger 6-PS-Benzinmotor der Gasmotorenfabrik DEUTZ. Waldbrunn war mit Verwirklichung dieser „Hochdruckanlage mit künstlicher Förderung“ die erste Ortschaft im Bereich des damaligen Bezirksamt Würzburg. Ein Nachbau des Wasserdenkmals von 1905 am Dechant-Faulhaber-Platz gegenüber der Kirche gibt hiervon Zeugnis.

Ende der Wasserförderung

Mit dem Bau der Bundesautobahn 3 ab 1959 war plötzlich das Trinkwasser für Waldbrunn bedrohlich in Gefahr geraten. Nach mehreren ergebnislosen Versuchen in der Flurabteilung „Im Sohl“ und im angrenzenden Staatswald fand man 1965 in letzter Hoffnung bei der Bohrung am Augraben jenseits des Probstforstes an der Bundesstraße 8 endlich die heißersehnte Ersatzquelle. Mit Inbetriebnahme der neuen Pumpstation 1968 war die altgediente „Grundloch-Quelle“ samt Wasserhaus somit überflüssig und hinfällig geworden. Erst dreißig Jahre später wurde der dem Verfall preisgegebenen Ziegelsteinbau vom Freundeskreis Waldbrunner Denkmäler wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt und in den Jahren 1998/1999 grundlegend renoviert. Drei Jahre später wurde es in die Denkmalliste aufgenommen.

Baubeschreibung

„Ehem. Wasserwerk, eingeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach und südlichem Trafoturmanbau von 1943, 1900/02; mit technischer Ausstattung.“

Bildergalerie

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Waldbrunn, Nr. D-6-79-204-13
  • Elmar Mager: Waldbrunner Denkmäler - Zeugnisse der Vergangenheit. In: Reiner Strätz: Waldbrunn - Geschichte einer Gemeinde in Unterfranken. Hrsg.: Gemeinde Waldbrunn, 2018, S. 334 ff.

Weblinks

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.