Bildstock am Breiten Weg (Gramschatz)


Der Bildstock am Breiten Weg ist ein Baudenkmal in der Gemarkung des Rimparer Ortsteils Gramschatz.
Standort
Das Denkmal religiöser Frömmigkeit steht neben einem landwirtschaftlichen Weg in der Flurlage Am Breiten Weg.
Geschichte
Dieser monolithische Bildstocktyp entstand zwischen 1520 und ca. 1620 häufig in der Gegend südwestlich von Schweinfurt (im Landkreis Würzburg ist er nur im nördlichen Teil anzutreffen). Als Werke der Echterzeit waren diese Bildstöcke Symbole der Gegenreformation und sollten einen Gegenpol zu der protestantischen reichsfreien Stadt Schweinfurt setzen. [1]
Beschreibung
„Bildstock, Kreuzdachbildstock, mit Darstellungen der Kreuzigung sowie der Hll. Petrus und Paulus, auf abgefastem Pfeiler, Sandstein, spätgotisch, 16./17. Jh.“
Aufbau
Stark gefasster Schaft, die Rahmung des Aufsatzes bildet, mit seitlich angesetzten Rundbögen, im Abschluss einen Kielbogen. Daran angesetzt Bekrönungskreuz mit Kleeblattenden (Monolith).
Ikonografie
- Aufsatz: Relief der Kreuzigung mit zwei Assistenzfiguren
- Aufsatz seitlich links: Relief des Hl. Petrus
- Aufsatz seitlich rechts: Relief des Hl. Paulus
Bildergalerie
-
Aufsatzvorderseite mit Relief einer Kreuzigungsgruppe
-
Relief des Hl. Petrus auf der linken Aufsatzseite
-
Relief des Hl. Paulus auf der rechten Aufsatzseite
-
Rückseite des Aufsatzes
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Rimpar, Nr. D-6-79-180-56
- Stefan Popp: Bildstöcke im nördlichen Landkreis Würzburg - Inventarisierung und mentalitätsgeschichtliche Studien zu religiösen Kleindenkmalen. Abschnitt XVII, Würzburg 2004, S. 347 f. (Online-Fassung)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gregor Popp: Bildstöcke. Rimpar, Maidbronn und Gramschatz. Hrsg.: Freundeskreis Schloß Grumbach e. V. 2002, S. 110
