Busch Agrarhandel (Lindflur)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Der Busch Agrarhandel im Reichenberger Ortsteil Lindflur beschäftigt sich mit dem Handel und der Vermarktung von landwirtschaftlichen Feldfrüchten sowie dem Vertrieb von Betriebsmitteln für die Landwirtschaft.
Geschichte
1933 gründete Wilhelm Busch im Anwesen Domweg 6 in Würzburg-Heidingsfeld einen Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. Die Haupttätigkeit belief sich damals auf die waggonweise Verladung von Raufutter (Heu und Stroh) sowie Kartoffeln. Nach Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg und russischer Gefangenschaft erfolgte der weitere Ausbau der Firma und die Anmietung eines Lagers in Heidingsfeld um mit Futter-, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Getreide und Saatgut zu handeln.
1949 trat Werner Busch in das elterliche Unternehmen ein. 1956 wurde ein Anwesen in der Hedanstraße in Heidingsfeld erworben. 1958 erfolgte der Bau eines landwirtschaftlichen Lagerhauses zum Umschlag von Getreide mit Silozellen und modernen Förder-, Reinigungs- und Trocknungseinrichtungen in Heidingsfeld. 1960 wurde ein weiteres Grundstück in der Bürgermeister-Otto-Straße und die Büroräume dorthin verlegt. 1962 erfolgte die Erweiterung um zwei Getreide-Außensilos und eines Düngerlagers in der Bürgermeister-Otto-Straße.
1964 konnte in Lindflur ein Grundstück mit Lagerscheune zur Installation einer ersten kleinen Saatgut-Aufbereitung erworben werden. Durch den Erwerb eines weiteren, 2 Hektar großen Grundstückes am Ortsrand von Lindflur konnte der Neubau eines modernen Lagerhausbetriebes erfolgen.
1981 trat Peter Buch in den Betrieb ein, der 1984 ein Saatgutlager mit Beiz- und Absacktechnik errichtete und die Firma „Busch Saatgetreide“ gründete. 1986 erfolgte der Neubau eines „lose“-Düngerlagers und 1992 einer Saatgut-Zentrale mit modernster Aufbereitungstechnik für Getreide- und Leguminosen-Saatgut. Zur Erweiterung der Lagerkapazitäten für Saatgut wurde 1996 eine neue Halle gebaut; 1997 ein Büroneubau. In den Jahren von 2002 bis 2006 wurde ein Logistikzentrum für Hybrid-Saatmais installiert und integriert. Die Modernisierung der kompletten Förder- und Reinigungstechnik für Konsumgetreide sowie ein Neubau der Getreideannahme wurde 2003 durchgeführt und 2006 ein Logistikzentrum für Saatgutfertigware erstellt. 2008 wurde zur Leistungssteigerung im Bereich von Hybrid-Saatgut die Saatguttechnik aufgerüstet.
2011 erfolgte die Umwandlung der beiden Einzelunternehmen „Busch Agrarhandel“ und „Busch Saatgetreide“ in Kommanditgesellschaften (KG). Maximilian Busch, Urenkel des Firmengründers, wurde Gesellschafter in beiden Firmen.
2018 wurde die Hauptgenossenschaft Nord AG (HaGe) mit Sitz in Kiel wird alleiniger Gesellschafter der Busch Agrarhandel KG und der Busch Saatgetreide KG. Die Hälfte von deren Geschäftsanteilen hält die HagE bereits seit Juli 2014 über eine Beteiligung ihres Tochterunternehmens Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co KG (BSL). [1]
Leistungsspektrum
- Handel und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Getreide, Raps und Leguminosen
- Handel mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
- Handel mit Saatgut und Futtermitteln
- Beratung im Ackerbau- von der Sortenwahl über Anbautechnik und Pflanzenschutz bis zur Vermarktung der Ernte
- Beratung im Weinbau
- Produktion und Vermehrungsanbau von Getreide- und Leguminosen-Saatgut mit eigener hochqualitativer Aufbereitungstechnik
- Aufbereitung und Umschlag von Züchter-Saatgut als Service- und Logistikpartner
- Aufbereitung von Heil- und Gewürzpflanzen als Service- und Logistikpartner
Kontakt
- team agrar AG
- Bergstraße 20
- 97234 Reichenberg-Lindflur
- Telefon: 09366 - 9817-0
- Telefax: 09366 - 9817-30
- E-Mail: mail@busch-agrar.de
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestelle: | Lindflur/B 19 |
Quellen und Literatur
- Adolf Keßler und Heinrich Jülichs: Lindflur - ein Dorf im Wandel der Zeit. Lindflur 2018, S. 100 ff.
- Pressemitteilung Landkreis Würzburg: „Landrat Eberhard Nuß informierte sich bei landwirtschaftlichen Betrieben im südlichen Landkreis“ (19. Juli 2018)