Bildstock Obere Strassäcker (Oberpleichfeld)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Der Bildstock Obere Strassäcker ist ein Baudenkmal in Oberpleichfeld.
Standort
Der Bildstock befindet sich in der Unterpleichfelder Straße in der Grünanlage hinter der Raiffeisenbank.
Geschichte
2025 wurde der restaurierte Bildstock von seinem bislang etwas versteckten Platz hinter der Raiffeisenbank auf die neu gestaltete Grünfläche um den neuen Kreisverkehr am Schnittpunkt der Kreisstraßen WÜ 3 und WÜ 5 versetzt und hat einen neuen Sockel aus Udelfanger Sandstein bekommen. [1]
Beschreibung
„Bildstock, breiter, mehrseitig gestalteter Reliefaufsatz mit zentraler Kreuzigungsdarstellung mit Stiftern, auf erneuerter Säule über Postament, Sandstein, bez. 1607.“
Aufbau
Überdimensionierter, gemauerter Sockel, darüber Rundsäule, unterhalb der Aufsatzvorderseite Seraphim und Wappen des Bistums Würzburg, auch Fränkischer Rechen genannt, und das Wappen des Herzogtums Franken, das Würzburger Rennfähnlein sowie in diagonaler Anordnung die Echterringe. Gerahmter, geschwungen abschließender Aufsatz, oben Kugelstabkreuz als Bekrönung.
Ikonografie
- Aufsatzvorderseite: Relief der Kreuzigung, ihm zu Füßen haben die Stifter Dietman, Fischer und Beder ihre 17köpfige Familie abbilden lassen, darunter die Zeichen des Kalvarienberges (Schädel und Knochen).
- Aufsatz seitlich links: Relief des Hl. Petrus
- Aufsatz seitlich rechts: Relief der Hl. Barbara
Inschriften
- Aufsatzrückseite: IHS / DISE BILDNVS HABEN / MACHEN LASSEN DIE / ERBARE VND ACHTBARE / GEORG DIETMAN VND / GEORG FISCHER GEWESER / SCHULTHES ELISABETH / BEDER EHLICHEN HAVSFRAVE / 1607
Bildergalerie
Siehe auch
- Baudenkmäler in Oberpleichfeld
- Bildstöcke
- Heiligendarstellungen an Bildstöcken im Landkreis Würzburg
- Oberpleichfeld
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Oberpleichfeld, Nr. D-6-79-169-12
- Stefan Popp: Bildstöcke im nördlichen Landkreis Würzburg - Inventarisierung und mentalitätsgeschichtliche Studien zu religiösen Kleindenkmalen. Abschnitt XVII, Würzburg 2004, S. 326 (Online-Fassung)