Auguste Groß von Trockau

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Auguste Johanna Freiin Groß von Trockau (* 2. Juni 1845 Würzburg, † 27. Februar 1915 ebenda) war Erzieherin und wurde unter dem Pseudonym Jutta Berthen als Schriftstellerin bekannt.

Leben und Wirken

Als ältestes Kind des Friedrich Groß von Trockau zu Würzburg geboren, erhielt sie ihre Bildung durch Erzieherinnen und Hauslehrer. Durch den Tod ihrer Mutter und der darauf folgenden zweiten Eheschließung ihres Vaters gingen ihre Vermögensverhältnisse zurück. Aufgrund dieser Situation nahm sie für zwei Jahre eine Anstellung als Erzieherin in Genua an.

Schriftstellerische Laufbahn

Seit 1871 schrieb sie für verschiedene Zeitschriften. Ihr Erstlingswerk erschien 1877. Ihre Verhältnisse besserten sich durch Einnahmen aus festen Stellen und sie kehrte nach Würzburg zurück. Verstorben ist die adelige Schriftstellerin im Damenstift zur Hl. Anna zu Würzburg, wo sie als Stiftsdame gelebt hatte. Inwieweit ihre Werke biographische Züge beinhalten, ist nicht bekannt.

Ehrenamtliches Engagement

1904 gründete sie in Würzburg den Frauenbildungsverein Frauenheil und leitete diesen bis 1910. Ihre Nachfolgerin wurde die Bankierswitwe Emma Heim.

Werke

  • Die Epen der Erlösung. Literarische Skizze. Würzburg, 1877
  • Liebe und Leidenschaft. 1881
  • Tante Lisbeth. Einsiedeln, 1884
  • Ich heirate meine Tochter. Leipzig, 1885
  • Ewalds Roman. Salonstück. Berlin 1890, Felix Bloch.
  • Ein Nürnberger Kind. Ein Lebensbild als Roman. Würzburg, 1889
  • Elepenors Eheglück. Novelle aus der Künstlerwelt. 1892
  • Der Christbaum der Gnomen. 1900
  • Der Zug der Krippe. Berlin, 1900
  • Das Schwesterlein. Berlin, 1900

Quellen

  • Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Nachdruck der Ausgabe Berlin, 1898. Pforzheim: Kiefer, 1987, ISBN: 3-9801499-0-0

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.