Albrecht Mendelssohn Bartholdy
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albrecht Mendelssohn Bartholdy (* 25. Oktober 1874 in Karlsruhe; † 29. November 1936 in Oxford/GB) war Jurist und Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Familiäre Zusammenhänge
Albrecht ist der Enkel des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy.
Leben und Wirken
Albrecht Mendelssohn Bartholdy studierte zwischen 1892 und 1897 Jura an den Hochschulen in Heidelberg, München und Leipzig, wo er 1898 promoviert wird. 1901 habilitiert er sich ebenfalls in Leipzig mit der Arbeit: Grenzen der Rechtskraft. Danach lehrt er an der dortigen Universität zunächst als Privatdozent, im letzten Jahr als außerordentlicher Professor Privatrecht, Zivilrecht und Strafrecht.
Professor in Würzburg
1905 erhält er einen Ruf an die Juristische Fakultät der Universität Würzburg als Ordinarius für Zivilprozeßrecht und Bürgerliches Recht und wohnte im Gartenpavillon in der Randersackerer Straße. 1920 wechselt er an die neu gegründete Universität Hamburg auf den Lehrstuhl für Zivilrecht, Auslandsrecht und Internationales Privat- und Prozeßrecht. Im September 1933 wird Mendelssohn Bartholdy wegen seiner jüdischen Herkunft in den Ruhestand versetzt und emigriert ein Jahr später nach Großbritannien. Nachfolger auf seinem Lehrstuhl wird Heinrich Schanz.
Ehrenamtliche Tätigkeit
1914 veranstaltet er in Würzburg das erste Mainfränkische Musikfest, organisiert 1916/17 die Würburger Max-Reger-Gedächtniskonzerte und gründet die Reihe Würzburger Volkskonzerte.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1927: Dr. h. c. der Universität Harvard
- 1933: Dr. h. c. der Universität Chicago
- Geheimer Hofrat
Siehe auch
Quellen
- Albrecht Mendelssohn Bartholdy in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig.
- Albrecht Mendelssohn Bartholdy auf wikipedia.org