Africa Festival

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Africa Festival 2014
Offene Bühne
Großes Zelt für Abendkonzerte
Basar und Handwerkermarkt
Afrikanische Trommeln

Das Africa Festival findet jährlich auf den Mainwiesen unterhalb der Brücke der Deutschen Einheit statt. Es das größte Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa und eine überregional bekannte Würzburger Veranstaltung.

Termin

► siehe Veranstaltungskalender

Geschichte

Es wurde 1989 vom Würzburger Afro Projekt, einer Arbeitsgemeinschaft zur Förderung afrikanischer Kultur in Deutschland, ins Leben gerufen. Die erste Veranstaltung fand dabei noch in einem sehr kleinen Rahmen im Felix-Fechenbach-Haus im Stadtbezirk Grombühl statt. Ein Jahr später zog das Festival auf die Mainwiesen um. Die Konzerte fanden dabei erstmals in dem großen Zirkuszelt statt. Mit Ausnahme des Jahres 1991 (wieder Grombühl) blieben die Talavera-Mainwiesen fortan der Austragungsort des Africa Festivals. Das 5. Africa Festival besuchten 1993 bereits 30.000 Menschen - der Bekanntheitsgrad erhöhte sich stetig.

Laut Veranstalter ist es trotz zahlreicher Nachahmer das größte Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa. Seit 1989 besuchten mehr als 1.890.000 Gäste das Festival (Stand vor dem Festival 2012). [1] Einen Rückschlag erlebte das Festival im Jahr 2013, als die Veranstaltung wegen Hochwasser teilweise verlegt und großteils abgesagt werden musste. Die finanziellen Einbußen des gemeinnützigen Vereins wurden teilweise durch Spendenaktionen und einen „Hochwasser-Solidaritätszuschlag“ auf die Eintrittspreise im Jahr 2014 kompensiert.

Das 30. Africa Festival 2018 wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet, der in Würzburg für ein aufgeklärtes Afrikabild warb. [2]

Aufgrund hoher Kosten und Einnahmeverluste, die in den letzten Jahren aufgetreten sind, soll das Africa Festival ab 2026 nicht mehr auf den Mainwiesen stattfinden. Besonders der Klimawandel und die damit verbundenen Extremwetterereignisse hatten das Risiko für ein Open-Air-Festival erheblich erhöht. Die hohen Infrastrukturkosten am Standort Mainwiesen sind ein weiterer Grund für die Entscheidung. [3]

Themen

Jedes Jahr gibt es einen Themenschwerpunkt, der sich dann auch im Rahmenprogramm des Festivals wiederspiegelt. In der Vergangenheit waren es beispielsweise Tuareg (2003), Aids (2007), Schwarzer Atlantik (2008), Südafrika (2009, 2010), Karibische Inseln (2011), Senegal und Kapverden (2012) und Mali (2013). Im Jahr 2015 war der Fokus auf die Insel Sansibar im Indischen Ozean gerichtet. Der Schwerpunkt des 28. Africa-Festivals 2016 lag auf Südafrika. 2022 war das Thema „starke Frauen in der afrikanischen Musik“. Das Africa Festival 2025 widmete sich besonders dem Künstler Bob Marley. In diesem Jahr wäre der sehr bekannte Künstler 80 Jahre alt geworden.

Das Rahmenprogramm beinhaltet neben der Musik als Schwerpunkt auch Podiumsgespräche und Vorträge zu verschiedenen Themen sowie eine Vorstellung von Afrika-Initiativen und -Vereinen.

Festivalgelände

Aufbau

Das Gelände befindet sich auf den Mainwiesen und gliedert sich in:

  • einen vielfältigen Basar und Handwerkermarkt: Verkauf von afrikanischen Musikinstrumenten, afrikanischer Kleidung, Musik-CD, Möbeln, Souvenirs, Spielzeug etc.
  • ein großes Zirkuszelt für die Abendkonzerte
  • die „Offene Bühne"
  • ein Tuareg-Nomadenlager
  • Havana-Club Discozelt mit Cocktailbar
  • einen großen Gastronomiebereich
  • verschiedene Zelte und Bühnen, unter anderem auch ein Zelt für Kinder
  • Spielbereich für Kinder

Eintritt

► Alle Infos zum Ticketverkauf gibt es unter www.africafestival.org/tickets/

Anfahrt

Africa Festival Award

Das Africa Festival verleiht jedes Jahr den Africa Festival Award (AFA) an Musiker und Künstler, die sich durch ihr besonderes Talent auszeichnen. Darüber hinaus wird der Award an Institutionen oder Personen verliehen, die sich in besonderer Weise für Afrika engagieren. Der Award wird während der offiziellen Eröffnung des Festivals verliehen. Der erste Africa Festival Award wurde 2001 an die senegalesische Musikgruppe Daara-J verliehen.

Besucherzahlen zurückliegender Africa-Festivals

  • 2008: ca. 100.000 Besucher [4]
  • 2009: 105.251 Besucher [5]
  • 2010: 110.000 Besucher [6]
  • 2011: 83.500 Besucher (unter anderem wegen einem Gewitter) [7]
  • 2012: 100.000 Besucher [8]
  • 2013: Nach dem ersten Tag musste das Festival wegen des Main-Hochwassers teilweise verlegt und teilweise abgesagt werden.
  • 2014: 75.000 bis 80.000 Besucher [9]
  • 2015: Über 80.000 Besucher [10]
  • 2016: 80.000 Besucher [11]
  • 2017: Über 80.000 Besucher [12]
  • 2018: Über 85.000 Besucher [13]
  • 2019: 80.000 Besucher [14]
  • 2023: Über 50.000 Besucher [15]
  • 2024: 25.000 Besucher [16]
  • 2025: 40.000 Besucher [17]

Bildergalerie

Siehe auch

Pressespiegel

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage Africa-Festival
  2. Main-Post: „Steinmeier wirbt in Würzburg für ein aufgeklärtes Afrikabild“ (31. Mai 2018)
  3. Main-Post: „Das Africa Festival Würzburg wird nicht mehr auf den Mainwiesen stattfinden: Abschied nach 36 Jahren“ (25. Juli 2025)
  4. Homepage Africa Festival; Archiv
  5. Homepage Africa Festival; Archiv
  6. Main-Post: „Africa Festival: Schmelztiegel der Kulturen“ (24. Mai 2010)
  7. Main-Post: „Africa Festival: Gewitter und weniger Gäste“ (6. Juni 2011)
  8. Main-Post: „Guter Besuch und viele Blasen“ (28. Mai 2012)
  9. Main-Post: „Bis zu 80 000 Besucher beim Africa Festival“ (1. Juni 2014)
  10. Main-Post: „Africa Festival 2016: Musik vom Kap der guten Hoffnung“ (8. Juni 2015)
  11. Main-Post: „Africa Festival: Den Besucherrekord gab's am Rande“ (29. Mai 2016)
  12. Main-Post: „Über 80 000 beim Africa Festival“ (28. Mai 2017)
  13. Main-Post: „30. Africa Festival: Über 85.000 Besucher“ (3. Juni 2018)
  14. Main-Post: „Rund 80.000 Besucher beim 31. Africa Festival in Würzburg“ (2. Juni 2019)
  15. Main-Post: „Großer Besucherandrang auf dem 34. Africa Festival in Würzburg: Wir mussten sogar Eintrittskarten nachdrucken“ (29. Mai 2023)
  16. Main-Post: „So war das 35. Africa Festival 2024: Tanzen im Matsch und eine klare Botschaft für afrikanische Frauen und Mädchen“ (3. Juni 2024)
  17. Main-Post: „Mehr als 40.000 Besucherinnen und Besucher: So lief das Africa Festival 2025 in Würzburg“ (2. Juni 2025)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.