Ado Schlier
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Ado Schlier (* 31. Januar 1935 in Würzburg) ist Konzertveranstalter, Moderator und Musikredakteur im Bayerischen Rundfunk.
Leben und Wirken
Hineingeboren in die bekannte Würzburger Textilunternehmerfamilie Schlier GmbH gründete er nach einer Ausbildung im Musikalienhandel eine eigene Konzertagentur. Mitte der 1950er Jahre begann Ado Schlier seine Radiotätigkeit beim Sender Rot-Weiß-Rot in Österreich. Anfang der 1960er Jahre moderierte er bei Radio Salzburg zusammen mit Herbert Feuerstein und ab Mitte der 1960er war er Mitarbeiter des deutschsprachigen Programms von RAI Bozen. Radio Bremen beauftragte ihn Mitte der 1960er Jahre mit der Gestaltung eine 24-teilige Hörfunk-Serie „Verliebt in eine kleine Stadt - Portraits europäischer Kleinstädte“, später die 12-teilige Serie Typisch deutsch als Versuch, die Stimmungen verschiedener Regionen zu interpretieren.
Redakteur im Bayerischen Rundfunk
Beim Bayerischen Rundfunk moderierte Ado Schlier von 1961 bis 2000 die Hörfunkreihe „Jazz auf Reisen“. In der Zeit von 1977 bis 1999 war er Musikredakteur im Bereich Jazz, Folk und Liedermacher im Rundfunk. Er gehörte zum Team der ersten Stunde von Bayern 3 und gestaltete Sendungen wie „Gute Nacht Freunde“ (1408 Folgen von 1972 bis 2000) und „Musiklokaltermin“ sowie „Wochenend mit Bayern 3“ und „Morning Sky“, „Musik Report“ und „BR-Jazznacht“. Seine Fernsehtätigkeit begann Ende der 1970er Jahre beim Bayerischen Rundfunk. Für die ARD entwickelte er 1979 bis 1985 das Auswahlmodell des Grand Prix. Für das Bayerische Fernsehen betreute er die Show-Bühne mit Alfred Biolek und Specials u.a. mit André Heller und Herman van Veen. Für den BR war er auch mitverantwortlich für die Gründung des jährlich stattfindenden Open-Air-Festivals „Songs an einem Sommerabend“ auf der Wiese vor Kloster Banz (bis 2016). 2018 fand die Veranstaltungsreihe erstmals im Kloster Himmelspforten in seiner Heimatstadt Würzburg statt.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 2006: Bundesverdienstkreuz am Bande (1. Oktober)
- 2015: Tanzender Schäfer für sein Lebenswerk (28. Januar) [1]
- 2025: Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters (31. Januar) [2]
Siehe auch
Pressespiegel
- Main-Post: „Ein Würzburger mit Kultstatus: Was Moderator Ado Schlier in seinen 90 Jahren alles schon erlebt hat“ (31. Januar 2025)
- Main-Post: „Würzburger Rundfunkpionier Ado Schlier wird 85 Jahre alt“ (31. Januar 2020)
- Main-Post: „Ado Schlier: 80 Jahre für die Musik“ (31. Januar 2015)
- Main-Post: „Zeitreise mit Ado Schlier“ (14. Februar 2014)
- Main-Post: „Ado Schlier: Plauderer und Rundfunk-Legende“ (11. März 2010)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg: „Auszeichnung für Radiomann Schlier“ (30. Januar 2015)
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg: „Verdienstvolles Engagement um die Musikszene in Würzburg und Unterfranken“ (31. Januar 2025)