Zuckersusi

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Zuckersusi, Dampflokomotive 98727, 1985
Zuckersusi, Dampflokomotive 98727, im Bahnhof Sonderhofen 1973

Zuckersusi ist der Spitzname der Lokalbahnlokomotive 98 727, die als letzte Dampflokomotive auf der ehemaligen Gaubahn ihren Dienst tat.

Lokalbahneinsatz

Die 98 727 wurde durch die königlich-bayerische Staatseisenbahn unter der Nummer BB II 2527 in Betrieb genommen und war anschließend in Passau, dann in Plattling beheimatet. Von der Deutschen Reichsbahn 1925 übernommen, wurde sie als 98 727 bezeichnet. Nach vierzig Dienstjahren war sie dem Bahnbetriebswerk Landshut zugeteilt, wo sie im Zweiten Weltkrieg ausgemustert wurde.

Technische Besonderheiten

Die Lokomotiven der Gattung BB II (zwei angetriebene Doppelachsen) waren Nassdampflokomotiven der Bauart Mallet. Die Bauart besitzt als Verbundlokomotive zwei eigenständige Fahrwerke. Das hintere Fahrwerk mit dem Hochdruckzylinder ist auf übliche Weise mit dem Rahmen verbunden. Das vordere Fahrwerk mitsamt einem eigenen Rahmen und eigener Kolbendampfmaschine und Niederdruckzylinder ist dagegen beweglich über einen Drehzapfen mit dem Hauptrahmen der Lokomotive verbunden. Sie wurden speziell für Nebenbahnen im Königreich Bayern mit engen Kurvenradien entwickelt und waren durch ihre Zweifachnutzung des Dampfes energetisch äußerst effizient, jedoch für höhere Geschwindigkeiten ungeeignet. Die Baureihe umfasste insgesamt 31 Maschinen, die zwischen 1899 und 1908 hergestellt wurden.

Werkslokomotive

Nach dem Verkauf an die Südzucker AG, Werk Regensburg erhielt sie ihren Spitznamen und tat bis 1971 als Werkslok Nr. 4 Dienst im Rangierbetrieb und erhielt einen neuen Kessel der Lokomotivfabrik Jung in Jungenthal, der nach den alten Zeichnungen hergestellt wurde.

Museumslokomotive

Ausfahrt der 98727 vom Bahnhof Sonderhofen 1973

1972 erhielt der Museumsbahn e.V. in Darmstadt die Lok als Stiftung. Von der Deutschen Museums-Eisenbahn wurde sie wieder für den Streckeneinsatz hergerichtet. 1973 war sie auf einer Überführungsfahrt zum Dampfabschied auf der Gaubahn am 11. März 1973 unterwegs und bei den Jubiläumsparaden in Nürnberg 1985 anlässlich der Feier „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ zog sie einen bayerischen Lokalbahnzug.

Vorläufiges Ende

Zum 150-jährigen Firmenjubiläum von Krauss-Maffei nahm die Lok am 2. Oktober 1988 an einer Veranstaltung auf der Tegernseebahn teil, nach deren Abschluss die Lok im Bahnhof Schaftlach in einen Unfall verwickelt wurde. Dabei wurden einige funktionswichtige Teile der Lok stark beschädigt, so dass sie 1999 außer Betrieb gesetzt werden musste. Seit 2006 wird die Zuckersusi von Grund auf erneuert. Im Rahmen der Aufarbeitung wurde das Führerhaus der Lok komplett neu gebaut und im Frühjahr 2012 für die Kupferfeuerbüchse eine neue Rohrwand hergestellt, damit das „Maskottchen“ des Eisenbahnmuseums Darmstadt-Kranichstein bald wieder fahren kann.

Technische Daten

  • Typ: Tenderlokomotive Bayerische BB II, Bauart Mallet
  • Hersteller: Maschinenfabrik J. A. Maffai, München-Moosach
  • Endabnahme: 18. Dezember 1903
  • Austauschkessel: Lokomotivfabrik Jung in Jungenthal, 1958
  • Achsfolge: B'B
  • Treibraddurchmesser: 1,006 m
  • Länge über Puffer: 10,01 m
  • Dienstgewicht: 42,6 t
  • Kohlenvorrat: 1,5 t
  • Wasservorrat: 4,3 m³
  • Leistung: 450 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
  • Ausmusterung Deutsche Reichsbahn: 3. Februar 1943

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.