Peter Pfeifer
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Peter Pfeifer (auch Pfeiffer [1] sowie Pfeuffer [2]) (* 4. Dezember 1761 in Heidingsfeld; † 20. Dezember 1831 in Randersacker) war katholischer Geistlicher, Ortspfarrer in Randersacker und Dechant im Landkapitel Kitzingen.
Geistliche Laufbahn
Pfeifer wurde am 17. Dezember 1785 zum Priester geweiht. Ab 1786 war er zuerst Kaplan in Hardtheim [3], dann ab 1789 Kaplan in Lauda [4]. Wohl ab 1795 war er Kurat in Großgereuth [5], bevor er - erneut nach Stationen als Kaplan in Pfarrweisach (frühestens ab 1797 [6]) und Ochsenfurt (frühestens ab 1798 bis ins Frühjahr 1801 [7]) - zum Ortspfarrer im damals zum Landkapitel Dettelbach gehörenden Randersacker berufen wurde. [8]
Kaplan in Lauda
Während seiner Zeit als Kaplan in Lauda geriet er im Jahr 1792 in Konflikt mit dem dortigen Amtskeller Johann Adam Schürer, der ihm den eigenmächtigen Verkauf von alten Altären aus der Kirche St. Martin in Oberlauda (gemeint ist wohl der ältere, heute nicht mehr erhaltene Ortskirchenbau; ein neues Kirchengebäude befand sich zum selben Zeitpunkt (1791-1793) in Oberlauda gerade im Bau) sowie respektloses Verhalten der Beamtenschaft gegenüber vorwarf. Im Zentrum des Kompetenzkonfliktes stand insbesondere die öffentliche Äußerung Pfeifers, der Amtskeller sowie die weltliche Verwaltung seien der Autorität des Pfarrers nachgeordnet und insbesondere der Amtskeller „hätte nichts in die Kirchen Sachen zu sagen, es ginge ihn nichts an“. [9] Die Angelegenheit wurde der Geistlichen Regierung des Hochstifts Würzburg als Beschwerde durch den Amtskeller Schürer im Jahre 1792 vorgelegt. [10]
Ortspfarrer in Randersacker
Peter Pfeifer, der ab März 1801 Ortspfarrer von Randersacker war, hatte mit den Beerdigungen des immer größer werdenden Ortes seine besonderen Probleme. Bis im Jahre 1809 der neue Friedhof am Fuße des Altenbergs angelegt wurde, wurden die Toten im Friedhof um die Pfarrkirche St. Stephanus bestattet. Mitunter musste sogar aus Raummangel auf den alten Friedhof um die Jakobskapelle zurückgegriffen werden. Als manche Leute schließlich dem Pfarrer Totenköpfe ins Fenster stellten und für die Bestattungen keine Gebühren mehr zahlten, nahm er schließlich sogar in der Kirche Bestattungen vor. Das war zwar nicht ausdrücklich verboten, Pfarrer Pfeifer aber wurde dafür bestraft.
Letzte Ruhestätte
Pfarrer Pfeifer wurde im Priestergrab auf dem Friedhof Randersacker beigesetzt.
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Beschwerde des Amtskellers Schürer zu Lauda wider den Kaplan Pfeifer zu Oberlauda wegen eigenmächtiger Veräußerung zweier Altäre, Generallandesarchiv Karlsruhe 229 Nr. 58713.
- Bruno Rottenbach: Chronik Markt Randersacker. Heimatbuch der Gemeinde Randersacker und des Ortsteiles Lindelbach. Hrsg.: Markt Randersacker 1988, S. 138.
- Großherzoglich Würzburgischer Hof- und Staats-Kalender: für das Jahr 1813, S. 268.
- Schematismus der Diözese Würzburg, Ausgabe 1828, S. 117.
- Würzburger Hof- und Staatskalender: für die Jahre 1797 (S. 51), 1799 (S. 50), 1800 (S. 52), 1801 (S. 52), 1802 (S. 36).
- Würzburger Hof-, Staats- und Standskalender: für die Jahre 1787 (S. 56), 1788 (S. 55), 1790 (S. 56).
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ So etwa auf dem Grabstein des Priestergrabs auf dem Friedhof Randersacker
- ↑ Vgl. Beschwerde des Amtskellers Schürer zu Lauda wider den Kaplan Pfeifer zu Oberlauda wegen eigenmächtiger Veräußerung zweier Altäre, Generallandesarchiv Karlsruhe 229 Nr. 58713.
- ↑ Würzburger Hof-, Staats- und Standskalender: für das Jahr 1787, S. 56 sowie Würzburger Hof-, Staats- und Standskalender: für das Jahr 1788, S. 55
- ↑ Würzburger Hof-, Staats- und Standskalender: für das Jahr 1790, S. 56
- ↑ Würzburger Hof- und Staatskalender: für das Jahr 1797, S. 51
- ↑ Würzburger Hof- und Staatskalender: für das Jahr 1799, S. 50
- ↑ Würzburger Hof- und Staatskalender: für das Jahr 1800, S. 53 sowie Würzburger Hof- und Staatskalender: für das Jahr 1801, S. 52
- ↑ Würzburger Hof- und Staatskalender: für das Jahr 1802, S. 36
- ↑ Beschwerde des Amtskellers Schürer zu Lauda wider den Kaplan Pfeifer zu Oberlauda wegen eigenmächtiger Veräußerung zweier Altäre, Generallandesarchiv Karlsruhe 229 Nr. 58713, Bild 4
- ↑ Beschwerde des Amtskellers Schürer zu Lauda wider den Kaplan Pfeifer zu Oberlauda wegen eigenmächtiger Veräußerung zweier Altäre, Generallandesarchiv Karlsruhe 229 Nr. 58713, passim