Otto von Lobdeburg (Kapitelsvikar)

Aus WürzburgWiki

Otto von Lobdeburg ( † 1272) war Archidiakon, Domkustos und Diözesanadministrator im Bistum Würzburg.

Leben und Wirken

Otto erhält am 23. September 1250 gemeinsam mit seinem Vetter Albert das Zehntrecht am Ettlebener See. Am 19. März 1261 wird er Domkustos des Domkapitels in Würzburg. Ab 1263 ist er für die Verleihung von Kantoreien und Aufschwörung von Domizellaren verantwortlich. Durch den verwaisten Bischofsstuhl wird Otto in der Zeit der Sedivakanz zwischen 1265 und 1267 vom Domkapitel mit der Leitung des Bistums als Diözesanadministrator betraut. Am 29. Juli 1271 verfasst er sein Testament, wo unter anderem Berthold II. von Sternberg als Erbe erwähnt ist.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.